Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Über 1000 Produkte und Dienstleistungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Uncategorised

Die Krüsi Maschinenbau AG wurde 1961 gegründet und exportiert seither Holzbearbeitungsmaschinen in über 35 Länder weltweit. Heute fertigt das Unternehmen leistungsstarke Bearbeitungsmaschinen für den Holzbau, nach wie vor auch in kundenspezifischen Ausführungen. Weltweit werden spektakuläre und einzigartige Projekte auf Krüsi Maschinen umgesetzt. Zu finden sind diese zum Beispiel am Flughafen Oslo oder beim Golfclubhaus Heasley-Nine Bridges in Yeoju, Südkorea. Dank dem fast unendlichen Einsatzbereich wurde auch der neue Wasserpark Rulantica im Europa-Park auf einer Krüsi verwirklicht.

Darüber hinaus ist Krüsi ein mittelständisches Unternehmen, welches sich einen festen Platz als Hersteller von qualitativ hochstehenden Holzbearbeitungsmaschinen erarbeitet hat. Mit viel Engagement, Flexibilität und seinem starken Team erbringt Krüsi täglich Höchstleistungen, um die Erwartungen seiner anspruchsvollen Kundschaft und Geschäftspartner zu übertreffen. Dank langjähriger Erfahrung bieten sie einen professionellen Service, wie auch kompetente Unterstützung an ihren Maschinen.

Alle Anlagen werden in Schönengrund/AR hergestellt und garantieren die bestehende Krüsi Qualität für einen langfristigen Einsatz. Sie gewähren eine sichere Handhabung und entsprechen den strengen geltenden Normen.

Bewährtes Sortiment mit hochwertigen Materialien:

Maschinencenter «PowerCut» MC-15

Das Einsatzgebiet ist der allgemeine Zimmerei-Abbund wie Riegel-, Element- und Chaletbau, wie auch Stangenabbund, einfacher Elementbau, BSB-Verbindungen und aufwendige Dachkonstruktionen bis hin zum Freiform-Ingenieur-Holzbau. Die Maschine verarbeitet Holzdimensionen von max. 1300 x 300 mm und überzeugt trotzdem durch ihren geringen Platzbedarf. Sie besticht durch ihren individuellen Aufbau, so kann sich der Kunde die Maschine nach seinen Anforderungen zusammenstellen.

Die Fräs-, Säge- und Bohraggregate sind mit 1, 2 oder 4 Spindelköpfen ausgestattet und mit den gewünschten Werkzeugen bestückbar. Durch eine fixe Platzierung entfällt ein Werkzeugwechsel während dem Prozess, wodurch sich die Bearbeitungszeiten massiv verkürzen.

Bearbeitungen können auf allen 6 Bezugsebenen angewendet werden, ohne aus der Maschine auszufahren und umzukanten. Dies ermöglicht völlig neue Dimensionen für die Bearbeitung aller Bezugsseiten. Die Holzabschnitte werden je nach Platz automatisch in einen Hacker oder auf einem Förderband in eine Grube transportiert. Standardmässig hat die automatische Be- und Entschickung eine Länge von 8000 mm, dies wird allerdings individuell nach Kundenwunsch angefertigt. Auch können neu die Bearbeitungen von links nach rechts in die Maschine eingebracht werden.

Maschinencenter MC-15 Q1

Als Weiterentwicklung des Maschinencenter «PowerCut» MC-15 konnte im Jahre 2019 die Q1 der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Kompakt, präzis, langlebig und geräuscharm wie ihr Vorgänger; jedoch erfordert die neue Anlage keine Baugrube, wodurch ein aufwendiger und kostenintensiver Eingriff entfällt. Sie wird direkt auf den Boden gestellt und kann mit wenig Aufwand umplatziert werden.

Die Maschine eignet sich zum rationellen Bearbeiten von Stangen und Platten, vom einfachen Kappschnitt bis hin zu komplexen Konturen oder Verbindungen, wie auch für den Element- und Freiform-Ingenieur-Holzbau. Ein Holz-Durchlass von maximal 1300 x 300 mm ermöglicht die Bearbeitung von bis zu drei 5-Achs-Aggregaten, welche auf 5 Bezugsebenen wirken. Die Werkzeugbestückung erfolgt gemäss Einsatz des Maschinennutzers. Holzabschnitte können mittels einem Förderband in einen Hacker oder eine Kiste abtransportiert werden.

Standardmässig hat die automatische Be- und Entschickung eine Länge von 8000 mm, dies wird allerdings individuell nach Kundenwunsch angefertigt. Auch können neu die Bearbeitungen von links nach rechts in die Maschine eingebracht werden.

Bodenfräse BF-19

Die Bodenfräse BF-19 wird für Systemplatten bei Fussboden-Heizungen eingesetzt und bewältigt sämtliche Stirn- sowie Rundnuten. Die Bearbeitungszeit von weniger als 10 Sekunden pro Werkstück, sowie der geringere Energie-Verbrauch als mit einer Handfräse, überzeugen nicht nur Bodenhandwerker. Der Trend, mit Holz zu bauen, hält seit Jahren auch bei Eigenheimbesitzern an, da der Werkstoff umweltfreundlich und ein hervorragender Wärmespeicher ist.

Folgende Platten-Dimensionen bearbeitet die Anlage: 565 x 80-260 x 46 mm (L x B x H). Ein Magazin stapelt die vorgehobelten Bretter, welche der Maschine während dem Betrieb fortlaufend zugeführt werden. In nur einem Arbeitsgang fräst die Maschine die seitlichen Kämme sowie Rundnuten für die Bodenheizschlangen. Fertige Werkstücke werden automatisch aus der Maschine gefördert und sind für die weitere Verwendung entnahmebereit. Die Werkzeuge kann der Kunde individuell auf sein System anpassen.

Automatische Zuschneid- und Besäumkreissäge LKSA 16

Eignet sich zum rationellen Längssägen, -fräsen, -nuten und -fälzen von Holz jeglicher Art wie Naturholz, Brettschichtholz, Balken, wie auch von Kunststoff, Isoliermaterial, Aluminium. Am SPS-gesteuerten Bedienpanel werden sämtliche Funktionen der Maschine über die Taster oder das Touchpanel eingestellt. Das Panel lässt sich direkt an den Bedienstandort verschieben und ist somit immer im Blickfeld. Der Betriebsstundenzähler wie auch der Auftragszähler ist im Touchpanel integriert. 40 Relativ- oder 40 Fixmasse können gespeichert und abgerufen werden. Über das Drehpotentiometer ist die Vorschubgeschwindigkeit jederzeit, auch während des Sägens, stufenlos einstellbar. Arbeitssicherheit beim Zuschnitt ist durch die stufenlose Schnitthöheneinstellung gewährleistet. Ein freitragender Absaugbalken mit doppelseitigem Lamellenschutz im gesamten Schnittbereich garantiert sicheres Zuschneiden. Der Austausch des Sägeblattes geschieht einfach und schnell.

Automatische Zuschneid- und Besäumkreissäge LKSA 98

In unzähligen Holzbaubetrieben ist sie ein stets treuer Begleiter und das oft seit vielen Jahren. Die einfache Bedienung der Steuerung überzeugt, genauso wie die robuste Bauweise dank hochwertigen Materialien. Sämtliche Holzarten wie auch Aluminium, Kunststoffe und Isoliermaterial können rationell bearbeitet werden.

Die Vorschubgeschwindigkeit lässt sich stufenlos am Bedienpanel, auch während dem Sägevorgang, verändern. Der hydraulische Breitenanschlag kann manuell mittels Handhebel für einen präzisen Zuschnitt justiert werden. Späneabsaugkanal und Energieführungsketten sind sauber voneinander getrennt angeordnet.

Chaletbau-Maschine CM-40

Traditionelle Chaletbauhäuser sind in der Schweiz und weltweit stark verbreitet. Für die Verbindungen der Blockhausbohlen ist die Krüsi Chaletbau-Maschine CM-40 ideal. Ablängen, Bohren und Fräsen von Horizontal- und Vertikalverbindungen, wie auch Schwalbenschwanzverbindungen, lassen sich mit nur einem Durchgang ausführen. Die maximal bearbeitbaren Dimensionen sind 200 x 250 mm Wandstärke (H x B). In der Grundausstattung bietet die Maschine ein horizontales und vertikales Fräsaggregat mit je zwei Fräsmotoren und automatischem Vorschub. Mit diversen optionalen Maschinenausstattungen ist die Anlage zusätzlich aufrüstbar, wie einem Kreissägeaggregat, Bohraggregat oder einem Stirnnuten-Fräsaggregat mit automatischem Vorschub.

CNC Bearbeitungscenter Lignamatic

Vom konventionellen Zimmerei-Abbund über Freiform- und Sonderbaubereich ist die Anlage für aufwendige, filigran verdrehte und komplexe Konstruktionen einsetzbar. Sägen, Fräsen, Kehlen, Fälzen, Bohren und Nuten sind auf allen Werkstückseiten mit vollautomatischem Werkzeugwechsel möglich.

Mit einer maximalen Schnittlänge von 24 000 mm, einer Schnitthöhe von 1000 mm und der Schnittbreite von 1500 mm werden grosse Vorhaben dank kompakter Bauweise in die Tat umgesetzt. Die Werkstücke sind auf den Transportwagen gespannt und vom ersten bis zum letzten Bearbeitungsschritt sicher festgehalten. Es ist kein Umkanten und Wenden der Werkstücke notwendig. Das Magazin umfasst 15 Plätze für Werkzeuge aller Art und Grösse. Der Wechsel erfolgt vollautomatisch während der laufenden Produktion. Minimale Rüstzeiten und automatisches Umstellen der Anlage auf neue Produkte ergeben kurze Fertigungszeiten.

Krüsi Maschinenbau AG

Hauptstrasse 68

9105 Schönengrund

Telefon 071 361 10 50

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.kruesi-ag.ch

Das vertikale CNC-Bearbeitungscenter ENJOY ADVANCE ist eine Antwort auf die Nachfrage nach einer extrem vielseitigen Maschine auf kleinem Raum. Eine Maschine mit interessanten technischen Eigenschaften und einem reichen Angebot an Extras, um alle Verarbeitungen durchführen zu können, die in einem Schreinerbetrieb anfallen.

Die Maschine bedient damit die Bedürfnisse von KMU-Betrieben, das heisst, die Maschine hat ein schnelles Setup und ist einfach zu programmieren. Diese Maschine ist für mittlere und kleinere Mengen oder sogar Einzelstücke konzipiert, wie es für das Schreinerhandwerk typisch ist, wo es oftmals gar keine Massenanfertigung gibt.

Um genau diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, haben wir das Modell ENJOY ADVANCE mit mobilen Aluminium-Traversen und Saugern (SCHMALZ) mit Schnellentkoppelung für einen zeitsparenden und sicheren Formatwechsel entwickelt. Bearbeitungsgrösse: max. 3000 x 1100 x 80 mm.

Diese Maschine ist mit der komplett parametrischen Software TPA (Professional bei ADVANCE-Modell) ausgestattet. Das bedeutet, dass bei jeder Veränderung der Dimensionen das Programm automatisch die Positionen von Bohrloch und Fräsungen aktualisiert!

Dieses Modell gibt es in zwei neuen interessanten Versionen: ENJOY BASIC und ENJOY ADVANCE. Die beiden Versionen unterscheiden sich durch ihr Angebot an Extras, um so allen Bedürfnissen gerecht werden zu können. In beiden Versionen wird die hohe Qualität der Komponenten gleichermassen gewährleistet.

Vertriebspartner für die Schweiz:

H. Strausak AG

Hauptstrasse 22

2554 Meinisberg

Telefon 032 377 22 22

Fax 032 377 23 11

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.strausak-ag.ch

Bei Absaug- und Filteranlagen müssen bei der Auslegung des Projektes die Druckentlastungsflächen berechnet werden. Diese sind abhängig von der Konstruktion, Druckfestigkeit und Auslegung (Kubatur) der Filteranlage und müssen zwingend in der Planung berücksichtigt werden.

Im Fall einer Verpuffung in der Anlage muss die Flammrichtung auf einen nicht gefährdeten Bereich austreten können. Innerhalb der Filter entstehen häufig explosionsfähige Staub- und Luftgemische. Ein gleichzeitiges Vorhandensein einer Zündquelle kann zu Explosionsdrücken oberhalb der Anlagenfestigkeit führen.

Das hohe Risiko und die Schwere der Auswirkungen einer Explosion auf Menschen und Investitionen machen den Einsatz von Explosionsschutzsystemen notwendig. Daher hat der Gesetzgeber allen Betreibern von Filteranlagen die Umsetzung von entsprechenden Schutzmassnahmen auferlegt.

Im Falle eines Erweiterungsbaues wie bei der RWD Schlatter AG in Roggwil war die Anlagenaufstellung und Auslegung völlig korrekt. Nach dem Entscheid, den Standort Schweiz für die erweiterte Produktion auszubauen, blieb nur das angrenzende Grundstück, auf welches die Druckentlastung der bestehenden Anlagen gerichtet war.

Aufgrund der baulichen Situation und der neu angrenzenden Gebäude mit einem minimalen Abstand musste eine Lösung gefunden werden. Nach detaillierter Prüfung der Möglichkeiten wurde entschieden, die sichersten Massnahmen zum Schutz für Gebäude und Personen zu treffen. Das HRD-Explosionsunterdrückungssystem besteht aus: Einem oder mehreren Druckdetektoren, die den in der Anlage herrschenden Druck zuverlässig überwachen, auswerten und explosionsartige Druckveränderungen der Steuereinheit melden. Die Steuereinheit verarbeitet die Meldung innerhalb weniger Millisekunden, steuert Betriebsmittel und Anlagen an und liefert die Zündenergie für die pyrotechnische Öffnung der Ventile der Löschmittelbehälter. Die HRD-Löschmittelbehälter stehen unter hohem Druck und sind je nach Anwendungsfall mit verschiedenen Löschpulvern gefüllt. Über eine Spezial-Teleskopdüse wird das Löschmittel im Explosionsfall gleichmässig und blitzschnell im Schutzbereich verteilt. Dabei dauert der gesamte Vorgang gerade einmal eine Zwanzigstelsekunde.

Im Fall der RWD Schlatter AG waren davon zwei Anlagen betroffen: die grosse Anlage mit sechs Einheiten und die kleinere Anlage mit zwei weiteren Einheiten. Weiter wurden alle sechs Rohrstränge mit zusätzlichen Löschmittelsperren ausgerüstet. Bei der elektrischen Verkabelung ist auf die genaue Kennzeichnung der Kabel zu achten. Dies wurde durch FUCHS AADORF in Zusammenarbeit mit einem Partner als Vorleistung erbracht. Die Inbetriebnahme wurde erfolgreich durch den Hersteller gewährleistet.

Zwischen der Herstellerrichtlinie (ATEX 95 – Richtlinie 2014/34/EU) und der Betreiberrichtlinie (ATEX 137 – Richtlinie 1999/92/EG) besteht eine gegenseitige Abhängigkeit. Daher sollten sich beide Seiten im Vorfeld von geplanten Projekten abstimmen. Für Beratung, Auslegung und Berechnungen zum Thema Funkenlöschung, Rückschlagklappen, Explosionsdruckentlastung durch Berstscheiben, flammlose Druckentlastungseinrichtungen oder die elegantere Anwendung einer Explosionsunterdrückungsanlage steht Ihnen die FUCHS AADORF Absaug- und Lufttechnik AG gerne zur Verfügung.

FUCHS AADORF Absaug- und Lufttechnik AG

Kieswerkstrasse 4

8355 Aadorf

Telefon 052 368 03 03

Fax 052 368 03 04

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.fuchs-aadorf.ch

Bigler AG ist Ansprechpartner für den Profi für Lacke und Leime im Holz- und Korkbereich

Spezialisiert auf Anwendungen rund um das Verlegen von Holz- und Korkböden, bieten wir unsere BIGLER Eigenentwicklungen sowie ein ausgesuchtes Sortiment an zuverlässigen Produkten an.

Mit unserem Direktvertrieb liefern wir an den Handwerker und bieten mit qualifizierten Aussendienstmitarbeitern schweizweit eine kompetente Beratung an.

Glanzstufe ULTRAMATT – Parkett mit natürlichem Erscheinungsbild in schönster Rohholzoptik mit unserem neuen FloorSealer Ultramatt, einem wasserbasierenden 1-Komponenten-Lack.

Bisher einmalig in der Schweiz – Rezept und Produktion BIGLER.

FloorSealer Ultramatt

– ist nahezu unsichtbar und bewahrt die Rohholzoptik

– ist geeignet für eine normale Beanspruchung (BI 3/5)

– ist entwickelt unter dem Label «GEV-EMICODE EC 1PLUS» und gilt als sehr emissionsarm

– ist frei von NMP, APEO und Weichmachern

– basiert zu 25 % auf einem Biopolymer aus pflanzlichen Abfällen

– hat optimale Verarbeitungseigenschaften

– trocknet schnell und ist gebrauchsfertig

Gerne beraten wir Sie persönlich oder per Telefon. Ein Musterraum mit Rohholzoptik-Parkett kann bei uns besichtigt werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Bigler AG

Lacke und Leime

Oeleweg 7

3250 Lyss

Telefon 032 384 15 32

Fax 032 384 79 74

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.bigler-lacke.ch