Home
Intensives UV-Licht im Kampf gegen Bakterien in Packstoffen
Damit ein Joghurt möglichst lange geniessbar ist, müssen neben der Qualität des Joghurts bereits beim Abfüllprozess hohe hygienische Anforderungen erfüllt werden. Gerade für mikrobiologisch anspruchsvolle Füllgüter wie Lebensmittel sind keimarme Packstoffe unerlässlich. Mit Hilfe vielfältiger Methoden können deren Oberflächen behandelt werden. Die Bestrahlung mit UV-Licht ist, im Vergleich zu chemischen und thermischen Verfahren, eine zuverlässigere und wirtschaftlichere Methode.
Entkeimung mit ultraviolettem Licht
Generell handelt es sich bei diesem Entkeimungsverfahren um eine Desinfektion – keine Sterilisation – von Packstoffen: Ultraviolettes Licht im Wellenlängenbereich von 254 Nanometer (nm) ist energiereicher als das terrestrische UV-Licht der Sonne. Dieses besonders kurzwellige UV-Licht zerstört die DNS von Mikroorganismen. Viren werden binnen Sekunden inaktiviert und Mikroorgansimen wie Bakterien, Hefen und Pilze ohne Zugabe von Chemikalien umweltfreundlich abgetötet. Für eine ganze Reihe von Mikroorganismen ist die «tödliche Dosis» (letale Dosis) an UV-Strahlung bekannt, nach der die Zelle ihren Stoffwechsel nicht mehr aufrechterhalten und sich auch nicht mehr vermehren kann. Aufgrund der Zellwandstrukturen ist die letale Dosis für die verschiedenen Erreger unterschiedlich hoch. Bakterien wie Salmonellen und Coli-Bakterien haben eine vergleichsweise dünne Zellwand. Sie sind deshalb äusserst UV-empfindlich, können das UV-Licht kaum abschirmen und werden sehr schnell inaktiviert. Schimmelpilzsporen schützen sich dagegen vor der UV-Strahlung mit einer dickeren Zellwand, die sogar pigmentiert sein kann. Für ihre Abtötung ist eine um 10- bis 100-fach höhere UV-Dosis im Vergleich zu den Bakterien erforderlich.
Die notwendige letale UV-Dosis ist ein entscheidender Parameter bei der Auslegung und Auswahl der geeigneten UV-Lichtquelle. Geschwindigkeit der Maschine, Geometrie und Form des Packstoffes (zum Beispiel Becher oder Siegelfolie) sind weitere Kriterien für die Auslegung einer wirkungsvollen UV-Entkeimung.
Die erforderliche UV-Dosis errechnet sich aus der Bestrahlungsstärke (Intensität) der Lampe multipliziert mit der Bestrahlungsdauer. Die Intensität der UV-Bestrahlung ist wiederum von dem Abstand zwischen Modul und Packstoff abhängig. Darüber hinaus nimmt die UV-Intensität der Lampe mit zunehmender Anzahl der Betriebsstunden ab. Am Ende der Lampenlebensdauer muss noch eine ausreichend hohe UV-Intensität vorhanden sein, um in der definierten Bestrahlungszeit eine entsprechende Entkeimungsleistung sowie die notwendige letale UV-Dosis sicherzustellen.
Erfahrungswerte bei der Joghurt-Abfüllung haben beispielsweise gezeigt, dass Becher mit einer Tiefe von 150 Millimeter (mm) innerhalb von vier Sekunden und Siegelfolie von zwei Sekunden bei gleicher Intensität wirkungsvoll entkeimt werden können.
UV-Entkeimung wird vor allem für Oberflächen von Packstoffen für kühlkettenabhängige saure Frischmilchprodukte wie beispielsweise Joghurt oder Kefir genutzt, um deren Haltbarkeit zu verbessern. Molkereien profitieren von deutlich weniger Rückläufern von verdorbener Ware und sparen damit Zeit, Aufwand und Geld für deren Entsorgung.
Keimreduzierung um bis zu 99,9 Prozent – Fraunhofer-getestet
Äusserst intensiv und sicher wird die Anzahl der Keime auf der Oberfläche mit Premium UV-Modulen von Heraeus reduziert. Die neuen leistungsstarken Module wurden speziell zur UV-Entkeimung in der Lebensmittelindustrie entwickelt. Sie reduzieren bis zu 99,9 Prozent der Keime. Das bestätigt auch der Prüfbericht des Fraunhofer-Institutes für Verfahrenstechnik und Verpackungen in Freising. Fraunhofer hat in Anlehnung an die Empfehlung des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) die Entkeimungseffizienz von Premium UV-Modulen bei bestimmten Mikroorganismen (Konidiosporen von Aspergillus niger, Endosporen von Bacillus subtilis) ermittelt. In diesen Keimreduktionstests wurden bei einem Bestrahlungsabstand von 20 mm drei beziehungsweise fünf Logstufen innerhalb von zwei Sekunden erreicht.
Die hohen UV-Intensitäten und eine deutlich längere Lebensdauer der UV-Lampen sind auf die neuartige Strahlertechnologie zurückzuführen. Oftmals ist eine UV-Strahlerkassette ausreichend, die dann entsprechend den Serviceaufwand und die damit verbundenen Kosten reduziert. Zur Betriebskostenreduzierung tragen ebenfalls die kurzen Belichtungszeiten bei. Je nach Material und Geometrie ist eine zwei bis vier Sekunden lange UV-Behandlung ausreichend.
Die UV-Lampe ist praktisch das einzige Verbrauchsgut. Diese hat eine Lebensdauer von bis zu 12 000 Betriebsstunden und ist damit im 24-Stunden-Betrieb zwei Jahre effektiv einsatzfähig. Auf einer achtbahnigen Maschine können in dieser Zeit etwa 173 Millionen Becher mit Premium UV-Modulen entkeimt werden. Damit betragen die Investitionskosten auf einen Becher heruntergerechnet nur 0,03 Euro Cent, also sehr viel weniger als einen Cent.
Einfache Handhabung – grosse Sicherheit
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen zeichnen sich die Premium UV-Module durch ihre einfache Installation und Bedienung aus. Die Module können problemlos in vorhandene Füll- und Verschliessanlagen eingebaut beziehungsweise in diesen nachgerüstet werden.
Durch die Integration in das jeweilige HACCP-Konzept werden die Quarzglasscheibe, Temperatur und Lampenfunktion automatisch überwacht. Die Quarzglasabdeckscheiben der UV-Kassetten sind mit einem von Heraeus patentiertem Bruchdetektor ausgestattet und damit Teil des HACCP-Konzeptes. Beim Bruch der Quarzglasabdeckscheibe sendet dieser ein Signal zum sofortigen Stopp der Abfüllanlage. Das Premium UV-Modul erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IP67, damit ist es auch in nasser Umgebung einer CIP-Anlage (CIP = Cleaning In Place) voll einsetzbar. Transparente Kunststofftüren, zum Beispiel aus Makrolon, sind als Strahlenschutz ausreichend.
Elektronisches Vorschaltgerät und Lüftung sind in einer neuen Medienbox vereint, so wird die Nachrüstung einfacher und der benötigte Platz geringer. Nach dem Baukastenprinzip können ein bis drei UV-Kassetten mit einer Medienbox betrieben werden. Statt mit einer aufwendigen Wasserkühlung werden Premium UV-Module mit Luftkühlung betrieben. Auch die Lüftung einer Medienbox ist ausreichend, um bis zu drei UV-Kassetten zu kühlen.
Die Medienbox in Edelstahlausführung ist EMV-fest (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit) und kann weltweit bei einer Versorgungsspannungsfrequenz von 50/60 Hertz betrieben werden. Sie hat zwei 180- bis 264-Volt-Anschlüsse. Premium UV-Module sind mit einem Betriebsstundenzähler und einem An-/Aus-Lampensignal ausgestattet, wodurch die gesamte Überwachung erleichtert wird.
WISAG
Im Ifang 8
8307 Effretikon
Telefon | 044 317 57 57 |
https://www.wisag.ch
Ergonomische Arbeitsplatz-Einrichtung – Concept-Linie
Concept-Arbeitstische sind für die Anforderungen der Telekommunikations- und Elektronikindustrie ausgelegt, wo ergonomische Qualitäten eine wichtige Anforderung darstellen. Erhältlich ist eine grosse Auswahl an Tischvarianten nach ergonomischen Aspekten für vielfältige Aufgaben in den Bereichen Qualitätskontrolle, Verpackungsarbeiten und natürlich auch Fertigung und Montage.
Mit dem Concept-Tisch können Sie sich Ihre ganz persönliche Konfiguration mit Hilfe der modularen Elemente erstellen. Die vielen Module lassen sich nahtlos miteinander verbinden und ermöglichen Ihnen somit eine Komplettlösung nach Ihren Bedürfnissen. Die vielseitige Auswahl an Zubehör, wie zum Beispiel Beleuchtung, Energieleisten, Zusatztablare, Lochplatten und vieles mehr, passt für alle Tischvarianten, und jedes Detail ist praxisgerecht.
Concept-Arbeitstische sind auch in elektrisch leitfähiger Variante erhältlich. Sie sind manuell verstellbar, aber auch mit Handkurbel oder mit motorisierter Verstellmechanik lieferbar. Die Tische sind je nach Anwendung und Bedürfnissen des Nutzers individuell einstellbar und zeichnen sich durch besonders hohe Stabilität und eine Tragkraft von bis zu 500 kg aus. Es sind viele verschiedene Komponenten erhältlich, welche individuelle Einstellungen erlauben, so dass sich der Arbeitsplatz dem Arbeitsablauf und den Anforderungen des Mitarbeiters anpasst. Dies lässt eine optimale Bewegung zu und dadurch höhere Leistung und Produktivität sowie weniger Stress.
Das modulare Design ermöglicht eine vollständige Integration in das bestehende System und passt sich flexibel an Veränderungen der Aufgabenstellung an. Die Erstellung der Kombinationen aus unterschiedlichen, aber standardisierten Modulen macht es möglich, ergonomisch gut funktionierende Lösungen zu finden, die zudem robust und preisgünstig sind. Teure Zusatzumbauten oder Kompromisse sind nicht notwendig.
Fanair AG
Grossmattrain 1
8964 Rudolfstetten
Telefon 056 648 48 38
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Energieüberwachung mit PCE-PA 6500 – effiziente Energienutzung durch smarte Messtechnik
Elektromotoren und -antriebe verursachen über die Hälfte des Energiebedarfs in der Industrie. Trotz ihres hohen Wirkungsgrades bieten sie grosses Einsparpotenzial. Ein Leistungsmesser ermöglicht die Lokalisierung von Stromfressern und liefert durch Messungen unter verschiedenen Betriebsbedingungen wertvolle Hinweise für Optimierungen. Zudem hilft er, den Anteil der kostenintensiven Blindenergie zu ermitteln und Massnahmen zur Blindleistungskompensation umzusetzen, was insbesondere bei industriellen Grossverbrauchern zu erheblichen Kostensenkungen führt.
Mit dem neuen Leistungsmesser PCE-PA 6500 von PCE Instruments steht den Unternehmen und Technikern hochmodernes Werkzeug zur Verfügung, das eine präzise Erfassung von Strom- und Spannungswerten ermöglicht. Dank seiner kompakten Bauform und innovativen Funktionen eignet sich das Gerät ideal zur Energieüberwachung in verschiedensten Anwendungsbereichen – von der Haupt- und Unterverteilung bis hin zu Geräten und Anlagen.
Der Leistungsanalysator misst Strom- und Spannungswerte über Rogowskispulen oder Klappstromwandler, ohne die Stromversorgung zu unterbrechen. Die erfassten Werte – darunter Wirk-, Schein- und Blindleistung – werden im Sekundentakt über WLAN an ein Endgerät übertragen. Eine historische Speicherung und grafische oder tabellarische Auswertung der Daten sind ebenso möglich wie der Export im CSV-Format.
Die Konfiguration und Interaktion mit dem Gerät erfolgen komfortabel über WLAN und einen Webbrowser oder über die speziell entwickelte App (BLE) für Android. So können Nutzer jederzeit und überall auf die erfassten Daten zugreifen.
Selbst bei fehlender Internetverbindung gehen keine Daten verloren. Der integrierte 32-GB-Speicher ermöglicht die Speicherung von Messwerten in Form von CSV-Dateien. Diese können später weiterverarbeitet oder per E-Mail, FTP oder direkt über die Messplattform übertragen werden.
Das Gerät erfüllt höchste Sicherheitsstandards (CAT III 300V) und ist mit einer robusten Magnetrückseite ausgestattet, die eine flexible Befestigung an metallischen Oberflächen ermöglicht.
Der Leistungsanalysator bietet vielseitige technische Highlights, darunter einen Messbereich für Wechselspannung von 40 bis 400 V, für Wechselstrom von 2 bis 9500 A und für Wirkleistung von 80 W bis 3800 kW. Der integrierte 32-GB-Speicher ermöglicht eine sekündliche Datenaufzeichnung über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr. Für den Betrieb ist keine zusätzliche Stromversorgung erforderlich, da die Messung über Magnetmessspitzen oder Anschlussklemmen erfolgt. Mit einer kompakten Bauform von 123 x 96 x 36 mm und einem Gewicht von lediglich 202 g ist das Gerät leicht zu handhaben. Zudem erfüllt es die Schutzklasse IP40, was es für verschiedene Einsatzbereiche ideal macht.
Der Leistungsanalysator ist in drei Varianten erhältlich, die sich durch den verwendeten Stromwandler und die Messbereiche unterscheiden: Die Variante mit Klappstromwandler (PCE-PA 6500-R11) verfügt über einen Innendurchmesser von 11 mm und eignet sich für Messbereiche bis 80 A AC. Die Varianten mit Rogowskispule sind in zwei Grössen verfügbar: mit einem Innendurchmesser von 50 mm (PCE-PA 6500-F50) für Messbereiche bis 20.000 A AC und mit einem Innendurchmesser von 150 mm (PCE-PA 6500-F150) für Messbereiche bis 9500 A AC.
Mit dem neuen Leistungsanalysator steht eine zuverlässige und innovative Lösung zur Verfügung, um Energieverbrauch und -effizienz präzise zu überwachen und nachhaltig zu verbessern. Ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die ihre Energiekosten optimieren und die Umwelt schonen möchten.
Mehr Informationen unter: https://www.pce-instruments.com/deutsch/messtechnik/messgeraete-fuer-alle-parameter/leistungsmessgeraet-leistungsmesser-kat_10071.htm
PCE Deutschland GmbH
Prüfgeräte
Im Langel 26
D-59872 Meschede
Telefon +49 2903 976990
Fax +49 2903 976 99 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nachhaltige Energie und individuelle Schutzverpackungen: Storit-Werke AG Azmoos setzt auf Innovation
Die Storit-Werke AG mit Sitz in Azmoos/SG ist bekannt für ihre innovativen und massgeschneiderten Verpackungslösungen aus Partikelschaumstoffen wie EPS (Styropor®), EPP und EPE. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Voll- und Teilverpackungen, die sowohl Mehrweg- als auch Einweglösungen umfassen. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz hat sich STORIT als Spezialist für Schaumstofflösungen etabliert.
Schutzverpackungen aus Hartschaumstoffen.
Nachhaltige Schutzverpackungen für jede Anforderung
Die von Storit-Werke AG entwickelten Schutzverpackungen aus Hartschaumstoffen zeichnen sich durch ihre gute Isolierung, Stossdämpfung und Festigkeit aus. Diese Eigenschaften machen die Verpackungen zu einer idealen Wahl für den Transport empfindlicher Produkte, die sowohl vor äusseren Einflüssen geschützt als auch energiesparend und kostenreduzierend transportiert werden müssen. Die Verpackungen aus EPP und EPE sind besonders nachhaltig, da sie aufgrund des geringen Materialanteils und der Gewichtsreduktion den CO2-Ausstoss während des Transports verringern.
Komplette Verpackungslösung.
Das kompetente Entwicklungsteam von STORIT berät Kunden bereits im Vorfeld und erstellt massgeschneiderte Verpackungslösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mithilfe von Prototypen und visualisierten Vorschlägen können Kunden die beste Lösung für ihre Anforderungen finden.
Alle Verpackungslösungen sind zudem antistatisch erhältlich und somit perfekt für die Elektro- und Elektronikindustrie geeignet.
Auch für anspruchsvolle Branchen bieten die EPP- und EPE-Verpackungen Vorteile, da sie ölbeständig und säureresistent sind und sich leicht mit einem Hochdruckreiniger oder in einer Waschstrasse reinigen lassen.
Grosses Sortiment an Isolationsboxen in unterschiedlichen Grössen.
Isolierboxen, Thermoboxen – grosses Standardsortiment
STORIT bietet ein breites Standardsortiment an Isolierboxen und Thermoboxen, die für verschiedene Einsatzbereiche wie Lebensmittelverpackung, Transport und Logistik optimiert sind. Das Sortiment umfasst unter anderem Obstboxen, Picknickboxen, Fleischboxen, Fischboxen, Lachsverpackungen sowie Weinregale, Uhrenverpackungen und Tortenverpackungen. Alle Boxen sind als robuste Mehrweglösungen aus EPP oder EPS erhältlich, was ihre Langlebigkeit und Nachhaltigkeit unterstreicht.
Neben den Isolierboxen bietet STORIT auch spezialisierte Verpackungen wie Flaschenverpackungen für Wein und Flaschen besonderer Form und Grösse an.
Erneuerbare Energien: STORIT setzt auf grüne Stromproduktion
Die Storit-Werke AG geht auch im Bereich der Energieproduktion neue Wege und hat kürzlich ihre neue Solaranlage in Betrieb genommen. Mit einer beeindruckenden Leistung von über 400 kWp stellt das Solarkraftwerk einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit dar. Besonders hervorzuheben ist die Kombination von Solar- und Wasserkraft, die eine optimale Nutzung erneuerbarer Energien ermöglicht.
Die Wasserturbine, die bereits seit vielen Jahren am Standort in Azmoos Strom produziert, wurde mit einem massgeschneiderten Messkonzept an das neue Solarkraftwerk angebunden. Zusammen mit der Solaranlage auf einer Dachfläche von über 3000 m² wird nun eine Gesamtleistung von fast 550 kWp erzeugt – das entspricht einer jährlichen CO2-Einsparung von über 65 Tonnen.
Solaranlage mit über 400 kWp.
Historischer Standort mit nachhaltiger Zukunft
Die Geschichte der Storit-Werke AG reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die Weberei Azmoos erstmals Wasserräder und später eine Wasserturbine zur Stromerzeugung einsetzte. Heute produziert die Wasserturbine konstant zwischen 100 und 150 kW und trägt wesentlich zur umweltfreundlichen Energiegewinnung bei. Mit der neuen Solaranlage und der leistungsstarken Wasserturbine verfolgt STORIT konsequent das Ziel, künftig 100 % grüne Energie zu nutzen.
Fazit: Innovation und Nachhaltigkeit vereint
Die Storit-Werke AG zeigt, wie innovative Verpackungslösungen mit nachhaltiger Energieproduktion kombiniert werden können. Mit massgeschneiderten Verpackungen, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich effizient sind, und einem klaren Bekenntnis zur Nutzung erneuerbarer Energien setzt STORIT Massstäbe für die Zukunft der Verpackungsindustrie und der umweltfreundlichen Energiegewinnung. Das Unternehmen bleibt seiner Vision treu, durch Nachhaltigkeit und Innovation eine umweltbewusste und zukunftsfähige Lösung für die Bedürfnisse seiner Kunden zu bieten.
Storit-Werke AG
Fabrikstrasse 50
9478 Azmoos
Telefon 081 750 25 50
Fax 081 750 25 51
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!