Uncategorised
Uncategorised
Hybrid-Stretch-Kleidung zeichnet sich durch eine einzigartige Materialkombination aus. Die Arbeitskleidung wurde mit Stretch optimiert, um eine maximale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. An einigen Stellen an den Kleidungsstücken wurde Stretch integriert, um die Belüftung zu verbessern.
Der Schoeller® 4-Wege-Stretch sorgt für optimalen Windschutz und Komfort. Für höchste Haltbarkeit sind an den Armen und Knien Verstärkungen aus Armortex® Kevlar und an der unteren Beinpartie ein dreilagiger Cordura®-Schutz gegen Nässe integriert. An den Beinenden sind 2-Wege-Reissverschlüsse angebracht, die eine einfache Belüftung ermöglichen, ohne dass Sie die Schuhe ausziehen müssen.
Solid Gear Sicherheitsschuhe
sind dazu bestimmt, in Sachen Material und Design an der Spitze zu stehen. Wir gehen niemals Kompromisse bei der Qualität ein und stellen die Leistung durch Innovation sicher. Bereits mit unserem ersten Schutzschuh haben wir gezeigt, wie durchdachtes Design, fortschrittliche Materialien und neue Technologien ganze Produktkategorien revolutionieren können. Seitdem bietet Solid Gear marktführendes Schutzschuhwerk für professionelle Mitarbeiter an.
Heute bieten wir eine breite Palette von Schutzschuhen an, die sowohl den europäischen Richtlinien als auch den Anforderungen der Anwender entsprechen, die das Beste wollen. Das Wissen aus der Praxis wird durch strenge Labortests ergänzt, die sicherstellen, dass Schutz und Leistung alle Normen übertreffen. Leistung durch Innovation.
Trockenmarkierer im Holster
Hultafors Dry Marker ist ein griffiger Bleistift in einem Holster mit integriertem Spitzer. Das Holster ist so konzipiert, dass der Bleistift leicht zu entfernen ist, aber auch dafür sorgt, dass er auf Wunsch an seinem Platz bleibt. Darüber hinaus sind sowohl der Bleistift als auch das Holster so entworfen, dass sie beim Auflegen auf eine Fläche nicht wegrollen.
Der Bleistiftspitzer ist im Holster für den schnellen Zugriff positioniert. Durch ein Loch im Boden des Holsters werden Schmutz und Feuchtigkeit vom Bleistift weggeführt, was die Haltbarkeit erhöht. All dies, zusammen mit dem ergonomischen und griffigen Design, ergibt einen zuverlässigen Bleistift, der das Beste aus zwei Klassikern vereint. Der Hultafors Tinten-Tiefenmarkierer eignet sich zur Markierung an schwer zugänglichen Stellen und in engen Löchern.
Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf unserer Webseite, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Hultafors Group Switzerland AG
Industriestrasse 9
5432 Neuenhof
Telefon | 056 416 98 98 |
Fax | 056 416 98 99 |
http://www.hultaforsgroup.ch
Dietsche MontageProfis montieren alles
Mit ihren rund 600 Monteuren, 300 voll ausgestatteten Fahrzeugen und von 5 Standorten aus können unsere Fachleute die Montage bei praktisch jedem Projekt übernehmen: Innenausbau, Küchen, Türen, Fenster und Fassaden.
Innenausbau
Die MontageProfis montieren Projekte auf den Millimeter genau, damit aus jedem Raum ein echter Wohlfühltraum wird. Dank viel Erfahrung, neuster Techniken und moderner Werkzeuge setzen unsere Experten jedes Vorhaben wunschgemäss um.
Türen
Jede Art von Tür wird mit hoher Sorgfalt und viel Fingerspitzengefühl montiert.
Küchen
Unsere Fachleute montieren anspruchsvolle Sonderanfertigungen sowie Serienmodelle stets mit höchster Genauigkeit. Jährlich werden rund 7500 Küchen montiert.
Fassaden
Ob aus Faserzement, Holz, Glas, Aluminium oder jeglichem anderen Material – unsere Spezialisten montieren jede Fassade mit hoher Präzision. Nachhaltig und langlebig.
Fenster
Die Dietsche MontageProfis kennen die Vielfalt der Fenster-Systeme und montieren, unter Berücksichtigung aller Anforderungen, jedes Fenstermodell. Jährlich werden rund 10 500 Fenster montiert.
Verstärkte Geschäftsleitung
Die langjährige Geschäftsleitung der Dietsche MontageProfis AG wurde kürzlich durch Jeremy Dietsche (Schreiner EFZ und dipl. Betriebswirtschafter HF, Sohn des Gründers Roland Dietsche) verstärkt.
v.l.n.r: Jeremy Dietsche (neu GL Betriebsleitung / Verkauf / Leiter Standorte), Roland Dietsche (Inhaber und Gründer), Daniel Seitz (GL Personal), Albert Raich (GL Betriebsleitung / Verkauf / Leiter Fachbereiche) und Urs Baumgartner (GL Finanzen)
Preissenkung schweizweit
Durch Optimierung der Organisation senkt die grösste Montage-Firma der Schweiz ihren Stundensatz um CHF 3.– pro Stunde! Der neue Stundensatz von CHF 64.80 gilt schweizweit.
So sieht eines von rund 300 vollausgestatteten Montage-Fahrzeugen aus. Die Dietsche MontageProfis haben stets alles Wichtige dabei.
Dietsche MontageProfis AG
Schützenwiese 8
9451 Kriessern
Dammstrasse 21+ 23
8112 Otelfingen
Bösch 45
6331 Hünenberg
Rte du Crochet 14
1267 Givisiez
Netzibodenstrasse 23
4133 Pratteln
Telefon | 058 1000 380 |
Fax | 058 1000 301 |
https://www.montageprofis.ch
Eine zuverlässige Intralogistik ist das Rückgrat vieler Industrie- und Handelsunternehmen. Für den innerbetrieblichen Warentransport kommen dabei häufig elektrische Flurförderzeuge zum Einsatz. Eine hohe Verfügbarkeit ist bei deren Betrieb entscheidend. Eine hochwertige Batterieladetechnik trägt dazu bei, die Verfügbarkeit der Flurförderzeuge zu maximieren und sichert die uneingeschränkte Einsatzbereitschaft der Stapler.
Mit der Selectiva 4.0 Ladegeräte-Familie bietet Fronius eine der effizientesten und fortschrittlichsten Lösungen am Markt zum Laden von Blei-Säure-Batterien.
Der österreichische und weltweit tätige Spezialist für Batterieladetechnik Fronius Perfect Charging setzt seit mehr als 75 Jahren auf höchste Qualität. Die Ladegeräte sind im laufenden Betrieb mit den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen konfrontiert. Fronius ist bestrebt, nichts dem Zufall zu überlassen, und testet daher seine Ladegeräte in den unternehmenseigenen Labors. In diesen müssen sie, belastet von unterschiedlichen Umwelteinflüssen sowie Einsatzbedingungen, zuverlässig bleiben. Erst wenn Fronius sicher ist, dass seine Geräte höhere Kriterien erfüllen, als die üblichen Normen es vorschreiben, dürfen diese an die Kunden geliefert werden.
Fronius Ladegeräte – niedrige Ausfallquote und hohe Lebenserwartung
Fronius Ladegeräte überzeugen am Markt besonders durch eine niedrige Ausfallquote von durchschnittlich 0,3 Prozent und eine Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren für Selectiva-Ladegeräte und 12 Jahren SelectION-Ladegeräte. Dies ist unter anderem der hochwertigen eigens entwickelten Ladetechnik und den strengen Testverfahren zu verdanken.
Diesen hohen Qualitätsanspruch hat Fronius zum Anlass genommen, für seine Ladegeräte fünf Jahre Gewährleistung zu bieten. Dies gilt sowohl für die Serie Selectiva 4.0, die zum Laden sämtlicher Arten von Blei-Säure-Batterien geeignet ist, als auch für die neue Produktfamilie SelectION, die eigens für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt wurde.
Innovative Ladelösungen weitergedacht
Bei der Gestaltung der Ladeinfrastruktur setzt Fronius Perfect Charging auf Qualität und Individualität. Der Spezialist bietet ein grosses Portfolio an Lademodulen und -racks zum Aufbau von Einzelladeplätzen, Ladestationen und -räumen. Diese können miteinander kombiniert und erweitert werden und sind mit allen Blei-Säure- sowie Lithium-Ionen-Ladegeräten von Fronius kompatibel.
Dank durchdachter und hochwertiger Bauweise sind die Ladelösungen vielfach wiederverwendbar und können auf einfache Weise montiert und demontiert werden. Anwender sind somit bei der Gestaltung ihrer Intralogistik äusserst flexibel. Für kurzfristige Auslastungsengpässe oder Platzprobleme hat Fronius mit dem mobilen Energy Hub zudem eine durchdachte und praktische Lösung für den Aussenbereich entwickelt. Ein weiteres interessantes Produkt für die Ladeinfrastruktur im Freien ist das EnergyCase.
Um den hohen Anforderungen in anspruchsvollen Umgebungen gerecht zu werden, bietet Fronius ein IP54 konformes Schutzgehäuse für die gängigsten Ladegerätetypen an.
Selectiva – beste Ladetechnologie für Blei-Säure-Batterien
Mit den Ladegeräten der Selectiva Familie bietet Fronius die weltweit beste am Markt verfügbare Technologie zum Laden von Blei-Säure-Batterien. Die Active Inverter Technology von Fronius garantiert eine optimierte und schonende Ladung, und der Ri-Ladeprozess passt die Ladekennlinie individuell an Alter, internen Widerstand und Zustand jeder einzelnen Batterie an. Die Anwender profitieren davon gleich doppelt: Die Lebensdauer der Antriebsbatterien wird entscheidend verlängert, der Energieverbrauch deutlich gesenkt.
Die SelectION Lithium-Ionen-Ladegeräte von Fronius überzeugen durch ihre hohe Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit sowie ihr aussergewöhnlich kompaktes Produktdesign.
Darüber hinaus bieten die Selectiva 4.0 Ladegeräte eine spezielle Tiefentladungs-Kennlinie, die sich ganz einfach direkt am Ladegerät einstellen lässt. Eine schädliche Sulfatierung, welche durch längere Stillstandszeiten oder bei älteren Blei-Säure-Batterien entsteht, wird damit zuverlässig rückgebildet. Die Kapazität und Leistungsfähigkeit der Batterie lassen sich so deutlich steigern. Ein klarer Vorteil gegenüber anderen Ladegeräten, die bei tiefentladenen Batterien häufig versagen, da die Batteriespannung zu niedrig ist und diese damit nicht mehr erkannt werden kann.
Wichtig ist, dass Ladegerät und Batterie zueinander passen. Die Geräte der Selectiva Serie von Fronius sind u.a. mit ihrer automatischen Spannungserkennung jeweils für unterschiedliche Batterietypen mit verschiedenen Spannungen und Kapazitäten geeignet – das erleichtert die Zuordnung erheblich. Damit können sich Flurförderzeug-Betreiber selbst nach längeren Stillstandszeiten auf die Einsatzbereitschaft ihrer Antriebsbatterien vollkommen verlassen.
Schnelles Laden in der Blei-Welt
Blei-Säure-Batterien eignen sich vor allem für Betriebe mit einer Schicht oder dort, wo ausreichend Zeit zum Laden, Wechseln und für die Wartung der Staplerbatterie zur Verfügung steht. Auf steigende Auftragseingänge und ein damit verbundenes Wachstum der Staplerflotte reagieren Betriebe meist mit Anpassungen und Veränderungen beim Ladeprozess. Die Selectiva 4.0 Ladegeräte bieten eine innovative Lösung für Schnell- bzw. Zwischenladungen von Blei-Säure-Batterien, die ermöglicht, Blei-Säure-Batterien in kurzer Zeit mit Energie zu versorgen und so vorübergehende Auslastungsspitzen oder die Umstellung auf einen Mehr-Schichtbetrieb zu bewerkstelligen.
Die Experten von Fronius realisieren für ihre Kunden ein individuelles Gesamtpaket, das alle Anforderungen an eine moderne Intralogistik erfüllt.
Vielseitig und sicher – die SelectION Lithium-Ionen-Ladegeräte von Fronius
Mit seinen SelectION Lithium-Ionen-Ladegeräten bietet Fronius eine sichere, effiziente und flexible Ladelösung für die Intralogistik. Die Batterieladegeräte verbessern den Ladeprozess. Dank des intelligenten Fronius CAN-Protokolls ist eine nahtlose und schnelle Kommunikation zwischen Ladegerät und Lithium-Ionen-Batterie sichergestellt. Keine zusätzlichen Einstellungen von Kennlinien oder Parametern sind notwendig. Dadurch ist ein sicherer und effizienter Ladevorgang stets gewährleistet.
So funktioniert die Lithium-Ionen-Technik
Ein Lithium-Ionen-Akku erzeugt mit der Verschiebung von Lithium-Ionen elektromotorische Kraft, die etwa zum Antrieb von Flurförderzeugen genutzt werden kann. Beim Ladevorgang wandern die Ionen von der positiven zur negativen Elektrode des Akkus und bleiben dort gespeichert, bis der Anwender den Akku wieder entlädt.
Die Anschaffung von Blei-Säure-Batterien bietet im Vergleich zur Lithium-Ionen-Technologie weiterhin Preisvorteile. Wenn Flurförderzeuge für einen längeren Zeitraum durchgängig im Einsatz sind und Zwischenladungen nicht möglich sind, ist der Einsatz von Blei-Säure-Batterien zu empfehlen.
Je nach Anwendungsfall sollte geprüft werden, ob ein Technologiewechsel sinnvoll und zielführend ist. Kontaktieren Sie einen Experten von Fronius. Er unterstützt Sie dabei, Ihre optimale Ladelösung zu entwickeln.
Dank den Komplettlösungen von Fronius zu einer nachhaltigen und grünen Intralogistik
Als kompetenter Berater analysiert Fronius die Situation seiner Kunden und findet gemeinsam mit ihnen eine individuelle Lösung, die Nachhaltigkeit und Kosteneinsparungen in Einklang bringt. Energieeffizienz und ein schonender Einsatz von Ressourcen stehen bei allen Produktentwicklungen im Fokus. Die Batterieladegeräte punkten durch ihre Langlebigkeit und durch offene Schnittstellen, die kontinuierliche Updates ermöglichen.
Mit seinen Komplettlösungen hilft Fronius Unternehmen, eine nachhaltige und grüne Intralogistik umzusetzen. Das reduziert ihren CO2-Fussabdruck und ist ein wichtiger Beitrag, um Energieeffizienzgesetze und Umweltmanagement-Auflagen zu erfüllen. Darüber hinaus sparen die Betreiber von Flurförderzeugen mit der Technologie von Fronius bei jedem Ladevorgang Energie – und damit bares Geld.
Fronius Perfect Charging unterstützt seine Kunden zudem als kompetenter Berater bei Planung, Aufbau und Betrieb massgeschneiderter Systemlösungen. Dabei bilden die Besonderheiten beim Laden von Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien die Basis für das Optimierungsangebot, welches Fronius seinen Kunden zur Verfügung stellt. Betreiber profitieren von einer zuverlässigen und effizienten Energieversorgung für ihre Flurförderzeug-Flotte, mit der sie auch für zukünftige Veränderungen bestens gerüstet sind.
Mehr Informationen:
Fronius Schweiz AG
Industriegebiet Meienbreiten
Oberglatterstrasse 11
8153 Rümlang
Telefon 0848 376 64 87
Fax 0800 376 64 87
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um die Langgutlagerung für die eigene Produktion zu konsolidieren und zu automatisieren, entschied sich die Rösler Oberflächentechnik GmbH für ein Überfahrlager des Typs UNITOP von KASTO. Das wartungs- und verschleissarme Kassettenlager in geschlossener Blockbauweise überzeugt durch einen schnellen und mühelosen Zugriff auf sämtliche Artikel, einen geringen Platzbedarf und hohe Flexibilität. Rösler konnte damit nicht nur das Ware-zum-Mann-Prinzip erfolgreich umsetzen, sondern auch die Prozesse im Lager deutlich effizienter und transparenter gestalten.
Die Rösler Gruppe ist seit mehr als 80 Jahren auf Anlagen, Verfahrensmittel und Dienstleistungen für die Oberflächenbearbeitung spezialisiert.
Zur Lagerung von Langgut für die Produktionsversorgung setzt Rösler auf ein KASTO-Kassettenlager vom Typ UNITOP.
Was haben Gürtelschnallen, Turbinenschaufeln, Kaffeelöffel, Zahnräder und Kniegelenkimplantate miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel – und doch teilen sie bei genauerem Hinsehen eine Gemeinsamkeit: eine speziell bearbeitete Oberfläche, die bestimmte Eigenschaften wie besondere Präzision, eine individuelle Optik oder eine hohe Glätte aufweist. Und damit sind sie nicht alleine: Quer durch sämtliche Branchen werden Metall-, Kunststoff- oder Keramikteile auf diese Weise veredelt, sowohl aus ästhetischen wie auch aus funktionellen Gründen. «Es gibt kaum eine Werkstückoberfläche, die sich nicht mit Maschinen- und Verfahrenstechnik verbessern lässt», betont Marcus Henkel, Prokurist und Bereichsleiter Zentrale Organisation bei der Rösler Oberflächentechnik GmbH im fränkischen Untermerzbach.
Die Rösler Gruppe ist seit mehr als 80 Jahren auf Anlagen, Verfahrensmittel und Dienstleistungen für die Oberflächenbearbeitung mittels Gleitschliff- und Strahltechnik spezialisiert. Die Produkte und Lösungen des Unternehmens kommen in so unterschiedlichen Industriezweigen zum Einsatz wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche, Luft- und Raumfahrt, der Herstellung von Möbeln, Besteck und Schmuck oder der Medizintechnik. Mit 16 Niederlassungen und mehr als 150 Handelsvertretungen verfügt Rösler über ein umfassendes globales Netzwerk. Weltweit beschäftigt das Familienunternehmen rund 1550 Mitarbeiter, 990 davon in Deutschland.
Das auf dem Lagerblock fahrende Regalbediengerät ermöglicht einen schnellen und mühelosen Zugriff auf die selbsttragenden Kassetten.
Eigene Fertigung erfordert Lagerkapazitäten
Seit 1980 betreibt Rösler den Standort Untermerzbach. Das Betriebsgelände im benachbarten Bad Staffelstein war dem schnell wachsenden Unternehmen zu klein geworden. Mittlerweile umfasst das Werk unter anderem mehrere Montagehallen, Entwicklungs- und Testzentren, Büros für Verwaltung und Kundenservice – und umfangreiche Lagerkapazitäten. «Wir setzen nicht nur auf Zulieferer, sondern verfügen auch über eine ungeheure Fertigungstiefe», erklärt Marcus Henkel. «Daher sind wir auch auf ein eigenes Lager für die Produktionsversorgung angewiesen.»
Die Hubwerke sind mit Präzisions-Rollenketten ausgestattet und damit sehr verschleiss- und wartungsarm.
Einen Grossteil der verwendeten Rohmaterialien bezieht Rösler als Langgut: verschiedene Stähle, Edelstähle und Kunststoffe, die als Rohr-, Winkel-, Vierkant- oder Stangenware mit einer Länge bis zu sechs Metern angeliefert werden. In der eigenen Sägerei werden diese auftragsgesteuert auf die richtige Länge gebracht; bis es so weit ist, dient ein Langgutlager als Zwischenstation. In der Vergangenheit setzte Rösler auf zwei manuell bediente Kragarmlager. Dies hatte jedoch einige Nachteile: «Der Platzbedarf war mit dieser konventionellen Methode sehr hoch», erinnert sich Johannes Kufner, stellvertretender Abteilungsleiter der mechanischen Fertigung. «Ausserdem war die Handhabung für unsere Mitarbeiter äusserst schwierig. Meterlange Eisenstangen von Hand auf vier Ebenen ein- und auszulagern, das ist kein Zuckerschlecken.» Unter den zwei getrennten Lagerzonen litten zudem die Effizienz und die Transparenz in der Produktionsversorgung.
Vollautomatisch, flexibel und kompakt
Rösler entschloss sich daher, die beiden Lager an einem Ort zu konsolidieren und gleichzeitig zu automatisieren. Bei ihren Recherchen stiessen die Verantwortlichen schnell auf den Säge- und Lagertechnik-Anbieter KASTO: Das Unternehmen mit Hauptsitz im badischen Achern-Gamshurst bietet verschiedene innovative Lösungen für die wirtschaftliche und effiziente Langgutlagerung. Das automatische Hochregal-Lagersystem UNITOP war für den Einsatz bei Rösler ideal geeignet: «Durch seine kompakte Bauweise und die flexibel auszulegenden Ein- und Auslagerstationen liess es sich optimal an unsere räumlichen Gegebenheiten und an den Materialfluss anpassen», beschreibt Marcus Henkel.
Das Lager verfügt über eine Ein- und zwei Auslagerstationen.
Das UNITOP ist ein Kassettenlager in geschlossener Blockbauweise. Charakteristisch ist das auf dem Lagerblock fahrende Regalbediengerät (RBG), das einen schnellen und mühelosen Zugriff auf die selbsttragenden Kassetten ermöglicht. Das vollautomatische System arbeitet mit minimalem Personalbedarf äusserst wirtschaftlich und zuverlässig. «Die Hubwerke sind mit Präzisions-Rollenketten ausgestattet und damit sehr verschleiss- und wartungsarm», erläutert Klaus Seifermann, Verkäufer bei der KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG. Ein weiterer Vorteil des UNITOP ist seine hohe Flexibilität: «Dank des Baukastensystems lassen sich Höhen zwischen vier und 25 Meter realisieren», bemerkt Klaus Seifermann.
Qualität, die überzeugt
Bei einem Besuch in Achern konnte sich Rösler ein Bild von KASTOs Expertise sowie von der Qualität der Lager-Lösung machen. «Das UNITOP hat uns besonders durch seinen soliden Aufbau begeistert», berichtet Henkel. «Im Vergleich mit anderen Anbietern hatte KASTO hier klar die Nase vorn – das hat uns letztendlich überzeugt.» Die anschliessende Planungs- und Bauphase verlief dann auch reibungslos: In erstaunlich kurzer Zeit installierte der Lagertechnik-Spezialist das neue System; das Langgut wurde solange auf einer freien Logistikfläche zwischengelagert. Im Mai 2015 ging das Überfahrlager in Betrieb – und läuft seitdem einwandfrei, wie Johannes Kufner betont.
Nach dem Prinzip Ware-zum-Mann bringt das RBG die Kassetten auf Knopfdruck automatisch zu einer der beiden Auslagerstationen.
Das UNITOP verfügt über 351 Kassetten in zwei verschiedenen Höhen mit 6 500 Millimetern Länge und drei Tonnen Traglast. Damit fasst es insgesamt 1 053 Tonnen Material – rund 20 Prozent mehr als die beiden bisherigen Kragarmlager zusammen, und das auf nicht einmal der Hälfte der Fläche. «Wir haben damit jede Menge Platz gewonnen, den wir nun für zusätzliche Fertigungsmaschinen nutzen können», freut sich Henkel. Hinzu kommt das wesentlich einfachere Handling: Nach dem Prinzip Ware-zum-Mann bringt das RBG die Kassetten auf Knopfdruck automatisch zu einer der zwei vorhandenen Auslagerstationen. Hier können die Mitarbeiter das Material von Hand oder per Hallenkran entnehmen und einer der Sägemaschinen zuführen. Für die Einlagerung des Langguts hat KASTO eine separate Station installiert.
Integriert und leicht bedienbar
Mit Trennstäben lässt sich der Platz in den Kassetten beliebig aufteilen, so dass Rösler problemlos mehr als 1100 verschiedene Materialien mit Querschnitten zwischen fünf und 300 Millimetern bevorraten kann. Jede Kassette verfügt über einen Barcode und ist eindeutig identifizierbar, inklusive ihres Inhalts – das sorgt für hohe Transparenz. Zudem ist das Lager über eine spezielle Schnittstelle an das unternehmensweite ERP-System von SAP angebunden. Zuständig dafür war der Stuttgarter Intralogistik- und Software-Spezialist viastore. «Die Ein- und Auslagerbefehle erfolgen über die Bedienpulte direkt in SAP und werden in Fahrbefehle für das Lager übersetzt», erklärt KASTO-Fachmann Klaus Seifermann. «Das erleichtert sowohl die Bedienung als auch die Übersicht über alle Bestände.»
Sollte es doch einmal Schwierigkeiten oder Optimierungsbedarf geben, können die KASTO-Experten per Fernwartung online auf die Anlage zugreifen, Parameter verändern oder Störungen beheben. Das sei bislang aber nicht nötig gewesen, berichtet Johannes Kufner: «Sowohl im täglichen Betrieb wie auch bei der routinemässigen Wartung ist das UNITOP-Lager äusserst pflegeleicht.» Fehler seien so gut wie keine aufgetreten: «Der positive erste Eindruck, den wir bei KASTO bekommen haben, hat sich auch in der Praxis bestätigt», freut sich der stellvertretende Abteilungsleiter.
An der Auslagerstation können die Mitarbeiter das Material von Hand oder per Hallenkran entnehmen …
… und einer der Sägemaschinen zuführen.
Mit Trennstäben lässt sich der Platz in den Kassetten beliebig aufteilen.
Projekt erfolgreich – Fortsetzung folgt?
Auch Bereichsleiter Marcus Henkel ist mit dem automatischen Lager rundum zufrieden: «Wir konnten damit unsere Produktionsversorgung wesentlich kompakter, effizienter und übersichtlicher gestalten.» Für die Mitarbeiter haben sich die Prozesse erheblich vereinfacht – nicht nur körperlich, sondern auch organisatorisch: «Wir haben mithilfe der neuen Technik eine papierlose Fertigung eingeführt», erklärt Henkel. Alle eingelagerten Materialien sind auf Knopfdruck in kürzester Zeit verfügbar und lassen sich über SAP jederzeit rückverfolgen. Die Zusammenarbeit mit KASTO war für Rösler ein voller Erfolg, eine eventuelle Fortsetzung ist nicht ausgeschlossen: «Sollte in diesem Bereich wieder eine Investition anstehen, ist KASTO definitiv unser erster Ansprechpartner», ist sich Henkel sicher.
Das Lager ist an das unternehmensweite ERP-System von SAP angebunden. Die Ein- und Auslagerbefehle erfolgen über die Bedienpulte direkt in SAP.
Mit dem neuen KASTO-Lager äusserst zufrieden: Marcus Henkel (r.), Bereichsleiter Zentrale Organisation, und Johannes Kufner, stellvertretender Abteilungsleiter mechanische Fertigung bei Rösler.
Über KASTO
Die KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG mit Sitz im badischen Achern-Gamshurst ist auf Säge- und Lagertechnik für Metall-Langgut spezialisiert. Das Unternehmen ist weltweiter Markt- und Technologieführer für Metallsägemaschinen, halbautomatische und automatische Langgut- und Blechlagersysteme sowie automatische Handlingeinrichtungen für Metallstäbe, Bleche und Zuschnitte. KASTO feierte 2014 sein 170-jähriges Bestehen und zählt somit zu den ältesten Familienbetrieben in ganz Europa. 160 Patente, mehr als 140.000 in alle Welt gelieferte Sägemaschinen und über 1.700 installierte Automatiklager zeugen vom Erfolg des Unternehmens. Neben einem Zweigwerk im thüringischen Schalkau verfügt KASTO über Tochtergesellschaften in England, Frankreich, Singapur, der Schweiz und den USA. Etwa 700 Mitarbeiter weltweit erwirtschafteten 2015 einen Umsatz von rund 120 Millionen Euro.
KASTO Schweiz AG
Fröschweid 11
4310 Rheinfelden
Telefon | +41 800 618 000 |