Uncategorised
Uncategorised
Optimieren Sie Ihre Effizienz bei der Arbeit und geniessen Sie den Komfort. Eine Sohlenkonstruktion mit innovativer Rückenkonformität sowie ein Obermaterial mit bewusst essenziellen Linien machen diese Schuhe überraschend leicht. Das Design der Ferse, die aussen weit über das Profil der Schuhform hinaus ausgeprägt ist, garantiert eine stabile und amortisierte Unterstützung in der ersten Phase des Ganges. In der Phase des Abhebens vom Boden wird von der Fersenkrone ein propulsiver Schub erzeugt, der das Gehen erleichtert. Das integrierte Anti-Torsions-System macht ihn stabil und extrem widerstandsfähig gegen alle Torsionsbelastungen.
Durchtrittsichere Bandsohle aus Polyester HT
Nach der neuen EN 12568:2010 getestet. Demzufolge darf der Nagel auch bei einer Kraft von 110 kg die Zwischensohle nicht durchdringen.
– flexibel
– leichter und bequemer als die übliche durchtrittsichere Zwischensohle aus Stahl
– höhere thermische Isolierung im Vergleich zu Stahl
– 100 % durchtrittsichere geschützte Sohle APT, die gleichzeitig auf der ganzen Fläche als Brandsohle benutzt wird.
Rutschfester Schuh SRC.
Polyurethan-Fussbett, selbstmodellierend
Extrem weiche und bequeme Einlegesohle. Dank des Polyurethans mit sehr geringer Dichte ist es selbstformend, ermöglicht eine korrekte Verteilung des Körpergewichts und vermittelt ein sofortiges Gefühl von Komfort. Dank eines hochelastischen Materials und einer perfekten Wölbung in der Fersenmitte wird die hohe Stossdämpfung garantiert.
An den Mittelfussknochen wurde ein weiches Kissen eingefügt, um den Komfort weiter zu erhöhen. Das umlaufende Seitenprofil stützt den Fuss auch bei ungewollten seitlichen Bewegungen.
Die weitflächig perforierte vordere Oberfläche, kombiniert mit einer waschbaren Beschichtung, garantiert maximale Durchlässigkeit und Hygiene.
HKS-Profischuh GmbH
Frauenfelderstrasse 49
8370 Sirnach
Telefon | 071 969 43 85 |
Fax | 071 969 43 82 |
https://www.hks.ch
Biogas-Erdgasbrenner für Ricola
Die Ricola AG, Laufen, hat einen neuen 8-t-Astebo-Dampfkessel mit einem speziellen Mischbrenner, der Erdgas allein oder in drei Stufen mit Biogas aus dem anaeroben Abbau des Abwassers gemischt verbrennen kann. Die Zu- und Umschaltung kann bei jeder Brennerlast erfolgen, hat also keinen Einfluss auf das Produktionsvolumen der Fabrik.
Wenn’s pianissimo wird im Konzert, droht oft Husten. Für solche Momente hat man am besten stets ein Päckli Ricola-Kräuterbonbons im Sack. Ganz leise in den Mund geschoben, vertreibt das die Husterei (meistens …). Was stets hilft, hat 1930 der Bäcker und Konditor Emil Richterich in Laufen begründet: die Confiserie Richterich & Compagnie mit Bonbonspezialitäten, insbesondere Hustenbonbons. Emil Richterich beschäftigte sich intensiv mit der Heilkraft von Kräutern und mischte 1940 die heute noch verwendete Rezeptur aus 13 Kräutern für den Schweizer Kräuterzucker. 1948 änderte Richterich den Namen seines Unternehmens. Aus den Anfangssilben von Richterich & Co. Laufen machte er «Ricola». Als Erster ging er mit seinen Produkten in den Export – mit riesigem Erfolg.
Astebo-Kessel mit Zuleitung der beiden Gase (Erdgas, Biogas) zum Brenner.
Biogas aus Ricola-Abwasser
2005 erstellte die Ricola AG in Laufen eine neue Kräuterzuckerfabrik. Diese verfügt über eine eigene Abwasservorreinigungsanlage. Ein Reaktor baut die Biomasse im Abwasser mithilfe von anaeroben Mikroorganismen ab. Dabei entsteht Biogas mit einem Heizwert von 6,7 kWh/m3. Diese Energie – rund 1,2 Mio. kWh/a – wird für den Betrieb genutzt.
In der Energiezentrale wurden zwei 4-t-Dampfkessel installiert, schon damals mit kombinierten Biogas-/Erdgasbrennern. Bei diesen musste aber bei der Zuschaltung von Biogas der Dampfdruck von 13 auf 6 bar gesenkt werden. Für den Betrieb, der auf eine konstante Verfügbarkeit des Dampfs angewiesen ist, ein grosser Nachteil im Produktionsablauf. «Wir mussten fürs Umschalten des Brennstoffs jedes Mal die Freigabe vom Betrieb abwarten; das war mühsam!», sagt der technische Leiter von Ricola, Daniel Bhend.
Der grosse Erfolg der Ricola-Produkte und der ständig steigende Absatz liess die Leistung der beiden Kessel knapp werden. Deshalb entschied sich Ricola zu einer Leistungserhöhung durch Ersatz eines der beiden 4-t-Kessel durch einen mit 8 t Leistung – der zweite Kessel bleibt als Reserve bestehen.
Erdgasbrenner mit variabler Biogas-Beimischung
Für einen neuen 8-t-Dampfkessel (13 bar) holte Daniel Bhend zusammen mit Stefan Gabathuler vom planenden Ingenieurbüro Regioplan, Basel, Offerten ein. Am meisten überzeugte diejenige von Bachmann-ppe sowie PSB Feuerungstechnik AG und Debag-Hediger AG: ein Astebo-Dampfkessel mit einem Erdgas-/Biogas-Zweistoffbrenner von Dreizler, Spaichingen. Dessen Spezialität: 8 Erdgasauslässe und 4 Biogasauslässe sind separat bis vorne an die Stauscheibe geführt (vgl. Foto). Mit der Lamtec-FMS-5-Steuerung können nun auf Stufe 1 nur Erdgas modulierend, Stufe 2 Erdgas mit 20 m3/h Biogas, Stufe 3 Erdgas mit 40 m3/h Biogas und Stufe 4 Erdgas mit 80 m3/h Biogas immer der Flamme direkt zugeführt werden, stets bei der jeweils geforderten Leistung, ohne Abschaltungen und ohne Druckverlust.
Der Dampfkessel mit dem Dreizler-Zweigasbrenner ohne Haube.
Nicht nur Armin Heiniger von PSB, auch Daniel Bhend zeigt sich von dieser Technik begeistert – endlich Biogas beimischen ohne Leistungsunterbruch, bei laufender Produktion. Dazu kommt die weltweit einzigartige Hohlflammentechnologie von Dreizler für multiple gasförmige, flüssige oder biogene Brennstoffe (zum Patent angemeldet) sowie die interne Abgasrezirkulation ARZsuper für niedrige NOx-Werte. Die Leistungsmodulation des Brenners erfolgt über die Drehzahlregelung «frequency» mit bis zu 80 % Stromverbrauchseinsparung. Die optimale Verbrennung wird kontinuierlich über die O2-Regelung sichergestellt. Die Brennersteuerung ist in die fehlersichere SPS «Fail-Save» von Debag-Hediger, Bern, eingebunden, die alle Anforderungen an die Funktionen einer modernen Dampferzeugung übernimmt – Kesselsicherheiten für den Betrieb ohne manuellen Eingriff (BOME), Niveausteuerung, Leistungsregelung usw., alles was direkt mit dem Dampferzeuger zusammenhängt. Ein offenes Protokoll für Erweiterungen hat bereits einen Zusatzauftrag bei Ricola generiert.
Flossen kühlen
Der Astebo-Dampfkessel von Bachmann-ppe überzeugte Bhend hinsichtlich des konstruktiven Aufbaus und der grossen Flexibilität bezüglich der Kundenwünsche. Dampfraum und Rauchgase sind durch die gekühlte Flossenrohrwand zu 100 % getrennt. So entfällt eine reparaturanfällige Ausmauerung (Schamottestöpsel). Die wassergekühlte Flammenumkehrung macht die Konstruktion wärme-technisch spannungsarm.
Der Kessel wird ergänzt durch einen rostfreien Abgas-Kondensations-Rekuperator, der die restliche Abgaswärme für die Warmwassererzeugung des Betriebs nutzt. Ein Bypass gestattet die direkte Leitung der Abgase ins Kamin, wenn kein Warmwasser benötigt wird. Die Installation der Anlage erfolgte im September des letzten Jahres bei laufender Produktion. Deshalb besorgte Bachmann-ppe für die Zeit des Unterbruchs ein mobiles Provisorium mit einem 6-t-Dampfkessel. «Verrückt», sagt Bhend, «genau in diesem Monat hatte Ricola einen Output wie noch nie – ein Rekord!» Dank des Provisoriums konnte auch dies bewältigt werden.
PSB Feuerungstechnik AG
Bahnhofstrasse 16
8864 Reichenburg
Telefon | 0848 939 939 |
Fax | 062 832 32 31 |
https://www.psb-feuerungstechnik-ag.ch
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie stellt sehr hohe Anforderungen an die Sicherheit, Sauberkeit und Zuverlässigkeit von Schmierstoffen. Die richtige Wahl des Schmierstoffs ist essenziell für Maschinen und Anlagen. Auch die Performance und Kontinuität können durch Schmierstoffe stark beeinflusst werden.
Strub stellt ein umfassendes Schmierstoffsortiment für sämtliche Anwendungen in der Lebensmittel-, Kosmetik-, Verpackungs- und Pharmaindustrie her. Die Produkte von Strub sind bei der NSF registriert und das Unternehmen wurde im Jahr 2017 nach ISO 21469 zertifiziert. Mit der ISO 21469-Zertifizierung unterstützt Strub seine Kunden in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie bei der Einhaltung der strengen Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene in diesen Branchen. Im Unternehmen wurde das Hazard Analysis and Critical Control Points-Konzept (HACCP) implementiert. Dieses bildet einen integralen Bestandteil der Qualitäts- und Hygiene-Management-Systeme nach ISO 9001 und ISO 21469.
Die Zertifizierung nach ISO 21469 bestätigt, dass Strub die ganze Wertschöpfungskette einer kritischen Prüfung unterzieht. Dies beinhaltet die Beschaffung von Rohstoffen, Pflege der Rezepturen, Herstellung und Lagerung, wobei die Logistik ebenfalls eine zentrale Rolle spielt. Es ist Bedingung in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, dass es beim Einsatz von Schmierstoffen nicht zu Kontamination von Produkten kommt. Ziel ist es, das Risiko einer Kontamination von Lebensmitteln zu vermeiden, daher ist es wichtig, nur die notwendige Schmierstoffmenge an die Schmierstelle zu bringen.
Strub prüft jede Anlage vor der Applikation und ermittelt den exakten Bedarf an Schmierstoff. Aus dieser Prüfung ergibt sich ein individueller Schmierplan für jede Anlage mit den zu beachtenden Risiken.
Das Familienunternehmen Strub + Co. AG im Herzen der Schweiz ist ein unabhängiger Schmierstoff- und technischer Reinigungsmittelhersteller. Weltweit arbeiten rund 150 Mitarbeiter für das Unternehmen.
Durch internationale Niederlassungen und Vertretungen in über 60 Ländern garantiert Strub Kundennähe und kann schnell auf die Kundenbedürfnisse eingehen. Der Name Strub steht für Qualität und Innovation in allen Bereichen der Tribologie. Seit der Gründung 1921 ist das Familienunternehmen in Händen der Familie Strub.
STRUB & Co. AG
Swiss Tribology
Mühlemattstrasse 5
6260 Reiden
Telefon | Telefon 062 785 22 22 |
Fax | 061 485 44 45 |
https://www.strub-lube.ch
Das im Jahre 1946 gegründete Unternehmen CUCCOLINI Srl ist der wichtigste italienische Hersteller von Siebmaschinen. Mit einer Jahresproduktion von mehr als 2500 Maschinen und einem breiten Sortiment von Produkten, die speziell für die Selektion, die Feinvermahlung und Entmagnetisierung von Flüssigkeiten und Pulvern entwickelt worden sind, ist CUCCOLINI der Marktführer.
Die Produkte von CUCCOLINI Vibrations- und Taumelsiebmaschinen – Mühlen für die Feinvermahlung, Eisenentferner und Pumpen – werden weltweit vertrieben. Dem Kunden werden Produkte mit hohem Qualitätsstandard, hoher Betriebssicherheit, vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und grosser technologischer Innovation geboten.
Das grosse Technologie- und Produktions-Know-how erlaubt es CUCCOLINI, mit den Produkten viele Anwendungen in der Nahrungsmittel-, Getränke-, Pharma-, Chemie-, Kunststoff-, Farb- und Lack- und in der Hartmetallbranche abzudecken.
Dank der langjährigen Erfahrung und dem breiten Sortiment kann CUCCOLINI jedem Kunden in einem partnerschaftlichen Verhältnis zur Seite stehen, das auf Planungsebene beginnt und in jeder Phase sicherstellt, dass die Produkte den Spezifikationen und Anforderungen des Kunden entsprechen.
Nutzen der Taumelsiebmaschinen
– Keine Partikelzerstörung
– Hohe Siebkapazität
– Herstellung mehrerer Produkte im Einphasenprozess
– Einfache Bedienung und schneller Zugriff auf den Siebeinsatz
– Geräuscharme Arbeitsweise
– Sehr wirksam bei Produkten mit geringer Dichte
– Ideal für trockene Entstaubungsprozesse
Kostenlose Einzelproben für jedes Material
Sowohl die Garantie für Produkte, welche den Anforderungen des Kunden entsprechen, wie auch ein einmaliger Vertriebs- und Kundendienst sind Beispiele für die Stärken von CUCCOLINI.
VIA AG, Engineering
Mühlemattstrasse 32
4112 Bättwil
Telefon | 061 313 26 25 |
Fax | 061 313 26 52 |
https://www.viaag.ch