Home
Durch digitale Services Wartungskosten sparen
Emsland Frischgeflügel GmbH
70 Prozent Wartungskosten einsparen und 30 Prozent Förderung erhalten: Wie dies der Emsland Frischgeflügel GmbH mit ihrem neuen Vakuumsystem von Busch Vacuum Solutions gelingt und weshalb ihre Techniker nun auch an den Wochenenden wieder ruhig schlafen können.
Auf dem grossen Bildschirm in seinem Büro hat Johannes Kohne, Technischer Leiter, die Leistungsdaten aller Vakuumpumpen im Blick. Foto: Emsland Frischgeflügel.
Aufmerksam blicken Johannes Kohne und sein Kollege auf den grossen Bildschirm in seinem Büro. Zu sehen sind sämtliche Vakuumpumpen mit ihren aktuellen Leistungsdaten. «Alles im grünen Bereich», freut sich der Technische Leiter von Emsland Frischgeflügel. Und auch alle 60 Techniker des Unternehmens haben sämtliche Pumpendaten in Echtzeit auf ihren Tablets.
So sind sie stets über den Zustand der Anlage auf dem Laufenden und können gezielt eingreifen, sollte doch einmal etwas nicht ganz rund laufen. Ein paar Räume weiter stehen die 36 MINK Vakuumpumpen von Busch Vacuum Solutions und schnurren vor sich hin. Zuverlässig versorgen sie das Transportsystem des Standorts mit Vakuum. Damit Schlachtabfälle und verzehrfertige Produkte sicher, effizient und hygienisch durch pneumatische Saugförderung von A nach B gelangen.
Qualität von Anfang an
«Wir schmeissen nichts weg, alles wird verarbeitet – für uns Menschen oder als hochwertiges Tierfutter», betont Kohne. Der bedingungslose Qualitätsanspruch gilt im ganzen Unternehmen: bei der Vakuumversorgung, beim Tierwohl, bei den Produkten, bei den Arbeitsbedingungen.
Deshalb hat man bei Emsland Frischgeflügel die gesamte Prozesskette im Blick – vom Futter bis zur Fleischverarbeitung. Neben drei Mischfutterwerken gehören eine Brüterei sowie zwei Hähnchenschlacht- und -zerlegebetriebe zur Rothkötter Unternehmensgruppe, für die Franz Rothkötter 1959 mit dem Mischfutterwerk den Grundstein gelegt hat. 2003 wurde der Produktionsbetrieb in Haren im Emsland von Franz-Josef Rothkötter erbaut.
Rund 2500 Beschäftigte verarbeiten hier Hähnchenteile vom Flügel bis zum Filet für den Lebensmitteleinzelhandel und die industrielle Weiterverarbeitung in verschiedenen Gewichts- und Verpackungseinheiten.
Emsland Frischgeflügel verarbeitet Hähnchenteile vom Flügel bis zum Filet für den Lebensmitteleinzelhandel und die industrielle Weiterverarbeitung. Foto: Emsland Frischgeflügel.
Gefördert durch Bundesregierung
Anfang 2022 hat Kohne die alte Vakuumanlage mit ölgeschmierten Drehschieber-Vakuumpumpen gegen die neuen MINKs austauschen lassen. Die Vorteile der Klauenvakuumpumpen von Busch liegen für ihn auf der Hand: Durch ihr trockenes Funktionsprinzip kommen sie ohne Betriebsflüssigkeiten im Verdichtungsraum aus und arbeiten annähernd wartungsfrei. «Wir haben nicht nur unglaublich viel Betreuungszeit eingespart, sondern auch 70 Prozent der Wartungskosten», rechnet Kohne vor. «Fachkräfte, die stundenlang Pumpen putzen und am Wochenende Öl wechseln müssen – all das gehört nun endlich der Vergangenheit an!»
Ausserdem können dank der modernen IE4-Motoren, mit denen die MINKs angetrieben werden, in einem Jahr 274 500 kWh Energie eingespart werden. 30 Prozent der Anschaffungskosten erhielt Emsland Frischgeflügel dafür vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zurück, das die Umrüstung auf moderne, energieeffiziente Technologien in Deutschland fördert. Bei der Antragstellung waren die Experten von Busch behilflich.
Ein Vakuumsystem von Busch Vacuum Solutions versorgt das Transportsystem der Emsland Frischgeflügel GmbH mit dem benötigten Vakuum. Foto: Busch Vacuum Solutions.
Zuverlässig und ausfallsicher
Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit sind für Emsland Frischgeflügel absolut entscheidend, da andernfalls die Produktion zum Erliegen kommt und im schlimmsten Fall Nahrungsmittel verderben. An den Verarbeitungslinien fallen alle abgeschnittenen Hähnchenteile durch Sammeltrichter in spezielle Behälter. Ein Kugelventil öffnet sich alle sechs Minuten, und der Inhalt wird abgesaugt. Das benötigte Vakuum zur Absaugung, zum Transport und für den Reinigungsprozess am Ende der Produktionsschicht liefern die MINK Klauen-Vakuumpumpen von Busch.
Anhand der Daten, die sie permanent in die Cloud senden, sollen Normzyklen ermittelt werden, die später zum Abgleich mit dem tatsächlichen Druckverlauf herangezogen werden, um Abweichungen frühzeitig erkennen und vorausschauend gegensteuern zu können. «Wir wollen die Probleme beheben, bevor sie tatsächlich entstehen», erläutert Kohne.
Busch AG
Waldweg 22
4312 Magden
Telefon 061 845 90 90
Fax 061 84590 99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Modernisierung der Conchier-Anlagen und Realisierung einer CE-Gesamtkonformität bei Max Felchlin AG
Die Max Felchlin AG, der Premium-Schokoladen-Hersteller, erneuerte mehrere Conchen älteren Semesters. Autexis wurde als langjähriger vertrauter Partner mit der Automatisierung beauftragt. Speziell an diesem Projekt war, dass sich Autexis um die gesamte Abwicklung der CE-Zertifizierung kümmerte.
Felchlin stellt sich vor
Felchlin steht für hohe Schokoladen-Produktequalität. Ein hochentwickeltes Marktleistungskonzept, das weit über die Lieferung von Produkten hinausreicht, sorgt für dauerhafte Erfolge, gemeinsam mit den Kunden. Geschäftssitz und Produktion befinden sich an zentraler Lage in Schwyz, im Herzen der Schweiz, mitten in Europa. Mit rund 140 Mitarbeitern wird ein Jahresumsatz von rund 50 Millionen Schweizer Franken erreicht, wovon etwa die Hälfte im Export erzielt wird.
Das Konzept und die Lösung
Fünf Conchier-Anlagen aus den Sechzigerjahren automatisieren, ein Anlagenübergreifendes Prozessleitsystem installieren und eine CE-Gesamtkonformität erreichen, lautete die herausfordernde Aufgabe. Das erforderte zuerst eine Risikobeurteilung der Anlage – eine Aufgabe, die in der Regel vom Anlagen-/Maschinenhersteller übernommen wird. «Aus der Praxis für die Praxis» lautet das Credo von Autexis. Bei einem Besuch vor Ort wurden die Anlagen gemeinsam mit Kundenvertretern aus Technik und Bedienpersonal besichtigt. Baugruppen wurden analysiert; die Bedienung und mögliche Risiken wurden besprochen und beurteilt. Daraus resultierten sinnvolle Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit, die sich einfach umsetzen liessen und welche durch die gemeinsame partnerschaftliche Erarbeitung eine hohe Akzeptanz erhielten.
Die fünf Conchen aus den Sechzigerjahren wurden je mit einer S7-1500-Steuerung modernisiert. Ein neues Anlagenübergreifendes Leitsystem wurde zur Bedienung und Überwachung der Prozesse eingesetzt. Das Leitsystem basiert auf WinCC, entsprechend zu bereits bestehenden Produktionsanlagen, welche ebenfalls durch Autexis mit WinCC umgesetzt wurden.
Kundennutzen
Autexis ist langjähriger Partner der Max Felchlin AG. Unsere Handschrift ist kundenseitig bekannt und wird geschätzt. Durch die Modernisierung der Steuerung kann nun effizient, sicher und mit höherer Verfügbarkeit produziert werden. Damit lassen sich Produktionsaufträge mit individuellen Rezepturen effizient realisieren. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und bewahrt die Anlagenführer vor zusätzlichem Aufwand.
AUTEXIS
Durisolstrasse 6
5612 Villmergen
Telefon | 056 619 11 11 |
Fax | 056 619 11 33 |
https://www.autexis.com
Qualitätsfarbe aus der Schweiz
Mit über 100 Jahren Farben-Know-how startet die Rupf & Co. AG in der Holzindustrie durch. Das eigenständige Schweizer Familienunternehmen mit Sitz in Glattbrugg beschäftigt ein Team von ausgewiesenen Fachspezialisten.
Ein Interview mit Beat Rüedi, Verkaufsleiter Industrie, Holz und Metall bei Rupf & Co. AG:
Welche Vorteile bieten sich der Holzindustrie mit Ihnen als Anbieter?
Die Schreiner und Fassadenbauer finden bei uns sämtliche Produkte für innen und aussen in der richtigen Qualität und der richtigen Mischung. Dies auch dank dem selber entwickelten RUCO- Mischsystem. Wir produzieren zentral in Glattbrugg und es kommt alles aus einer Hand. Von Farben und Lacken über Beizsysteme bis hin zu Effektlacken und Zubehör. Immer in den Varianten wasser- und lösemittelhaltig. Zusätzlich bieten wir Lösungen an aus einem Handelssortiment eines namhaften deutschen Farben- und Lackherstellers für Holz.
Stösst Rupf & Co. AG mit diesem Sortiment nicht in einen Markt mit vielen bestehenden Mitanbietern vor?
Natürlich ist das so. Der Rohstoff Holz liegt im Trend und mit diesem Trend auch die Behandlung von Holzoberflächen in verschiedenen Facetten. Wir haben das Know-how für die Behandlung von Holz und wollen als Schweizer Anbieter unsere Stärken am Markt ausspielen. Es geht darum, in puncto Service, aber auch Innovation und Verfügbarkeit zu glänzen.
Und das tun Sie?
Dank unserem regionalen Händlernetz sowie neun eigenen Verkaufsstellen schweizweit bieten wir einen täglichen Lieferservice innert 24 Stunden und eine schnelle Produktverfügbarkeit an. In den vergangenen zwei Jahren konnte ich ein Team aufbauen, das speziell für den Bereich Holz zuständig ist. Es sind ausgewiesene Fachleute mit langjähriger Branchenerfahrung. Das macht uns zum zuverlässigen Partner für den Profi.
Was überzeugt Sie persönlich von Ihrem Arbeitgeber?
Das Schweizer Familienunternehmen ist unabhängig. Werte wie Kontinuität, Zuverlässigkeit und Qualität werden hier gelebt und machen den Farbenhersteller auch als Arbeitgeber attraktiv. Und nicht zuletzt sind es die kurzen Entscheidungswege; eine ideale Voraussetzung für einen Verkaufsleiter, wenn es darum geht, Kundenwünsche schnell umzusetzen.
Und wie behalten Sie die Nase vorn?
In unserer Forschungsabteilung dreht sich alles um Verbesserungstechnologien, Neuentwicklungen und kundenspezifische Einstellungen. Ich bin täglich in Projekte und Aufgaben im eigenen Labor involviert und freue mich, mit Joe Linge, unserem Produktmanager, zusammenarbeiten zu können. Wie kein Zweiter versteht er, dass Produkte einfach in der Anwendung und dennoch leistungsfähig und funktional sein müssen.
Hauptsitz der Firma Rupf & Co. AG in Zürich-Glattbrugg.
RUCO AG
Eichstrasse 42
8152 Glattbrugg
Telefon 044 809 69 69
Fax 044 809 69 99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Xline und Xpair: schnell, einfach, sicher
Kastenschleifleitung und Funkfernsteuerung für Brückenkrane
Conductix-Wampfler, einer der weltweit führenden Hersteller von Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Maschinen und Anlagen, stellt mit Xline und Xpair zwei neue Lösungen vor, die die Standards in Bezug auf Performance, Sicherheit und Effizienz für Installation, Betrieb und Wartung von Brückenkranen neu definieren.
Xline: Modularer Ansatz mit cleverem Logistikkonzept
Xline, das geschlossene Schleifleitungssystem der nächsten Generation, ist eine neu gedachte Variante von Kastenschleifleitungen gemäss internationalen Normen und Standards und bietet als modulares Konzept eine Vielzahl einzigartiger Merkmale und Vorteile für Kranhersteller und Serviceunternehmen. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung wurde auf eine einfache Auslegung und Produktauswahl sowie auf eine schnelle und sichere Installation gelegt. Alle Systemkomponenten wie montagefertige Schienen, Schienenhalter und Leiterbandverbinder sind als Streckenmodule für 4, 12 oder 24 Meter gepackt, alle Einmalteile wie Endkappe, Endeinspeisung mit Steck-Rastverbindung, Stromabnehmer mit redundantem PE-Kontakt sowie Kleinteile sind in einem Basismodul enthalten. Die Lieferung aller Bauteile in markierten Packeinheiten verhindert unnötige Handgriffe, das Suchen von Teilen sowie Rüst- und Vormontagearbeiten.
Conductix-Wampfler hat die Verpackungen mit farbigen Symbolen gekennzeichnet, was eine schnelle Identifikation auch aus der Ferne ermöglicht. «Das vereinfacht für unsere Kunden die Lagerprozesse, verhindert falsche Systemkombinationen und reduziert sowohl den Prozessaufwand als auch die Folgekosten», erklärt Adrian Amacher, Director of Sales and Marketing Organization Switzerland bei Conductix-Wampfler. Die einzigartige X-Anordnung der Schleifkontakte gewährleistet eine optimale Kontaktqualität und Führung des Stromabnehmerwagens und bringt eine unübertroffene Stabilität und Steifigkeit mit sich.
Xpair zur sicheren Bedienung des Brückenkrans
Xpair ist ein modernes Funkfernsteuerungssystem mit garantierter Sicherheit, das speziell für den Betrieb von Standard-Brückenkranen entwickelt wurde. «Die Sicherheit des bedienenden Personals ist uns ein Anliegen, an dem wir kontinuierlich weiterarbeiten», so Adrian Amacher. Über sechs zweistufige Drucktaster der PLc Kategorie 2 nach EN ISO 13849-1 und -2 können die Hauptkranbewegungen in zwei Geschwindigkeiten gesteuert werden. Ein Sicherheitsstopp erfolgt gemäss Performance Level PLd Kat. 3 nach EN ISO 13849-1 und -2. Dank der hervorragenden Haptik der Tasten ist die präzise Steuerung auch mit Handschuhen möglich. Der über 40 Stunden laufende Akku ist wechselbar, was Zeit spart und den Betrieb während des Aufladens erlaubt. Der Akku kann mit einem handelsüblichen USB-C-Ladegerät aufgeladen werden. Ob Hals-, Handgelenk-, Schulter- oder Rumpfriemen – dank der zwei Befestigungspunkte für Trageriemen können Bediener frei wählen, wo und wie sie den Funksender tragen möchten.
Ein Gummikantenschutz zum Schutz des Senders vor Stössen und eine Silikon-Schutzhülle für den Einsatz in schmutziger Umgebung runden das Angebot ab. Die Befestigung des vorverdrahteten Funkempfängers am Kran kann entweder über den mitgelieferten Satz an Magnetbolzens magnetisch oder auch durch Bohrungen erfolgen. Sender und Empfänger können bequem von Boden aus miteinander gepaart werden, ohne den Kran dafür besteigen zu müssen.
«Wir freuen uns, mit Xline und Xpair modulare und skalierbare Lösungen für Brückenkrane anbieten zu können, die durch die einfache Produktauswahl, die schnelle und nahezu werkzeuglose Installation und Inbetriebnahme sowie den sicheren Betrieb Kranbetreibern und Kranservicefirmen das Leben einfacher machen», schliesst Adrian Amacher.
Für weitere Informationen über Xline und Xpair, die innovativen Lösungen von Conductix-Wampfler, besuchen Sie https://www.conductix.de/de/aktuelles/2024-04-02/xline-xpair-neue-losungen-fur-standard-hallenkrane – neue Lösungen für Standard-Hallenkrane.
Conductix-Wampfler AG
Brunnmattstrasse 13
3174 Thörishaus
Telefon 031 889 08 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!