Home
Perfekte Ergänzung durch Zusammenarbeit
Frei Fördertechnik und Heber Fördertechnik arbeiten zusammen – eine perfekte Ergänzung nach dem Motto: Mit Leidenschaft für Ihr Projekt!
Zwei erfolgreiche Familienunternehmen aus dem Bereich der Fördertechnik gehen ab sofort eine Partnerschaft zur Ergänzung des Angebotes im Schweizer Markt ein. Das ist zum einen die Frei Fördertechnik AG aus der Schweiz und zum anderen die Heber Fördertechnik GmbH & Co. KG aus Deutschland.
Projektbeispiel Frei Fördertechnik: Intralogistik
Projektbeispiel Heber Fördertechnik: E-Commerce-Versand
Beide Unternehmen haben unterschiedliche Schwerpunkte, die sie nun gemeinsam in den Schweizer Markt einbringen können. Heber Fördertechnik ist vor allem für Intralogistiklösungen in den Bereichen Fulfillment, E-Commerce und Versandhandel tätig. Frei Fördertechnik ist Spezialist für Intralogistiklösungen für Lebensmittel und Stückgüter. Als Generalunternehmer erstellen beide Unternehmen komplette Anlagen von der Planung bis hin zur Fertigung und Inbetriebnahme.
Frei betont, dass die Zusammenarbeit mit Transnorm/Honeywell bestehen bleibt, um weiterhin das komplette Produktprogramm der Fördertechnik mit Merges und Gurtkurven anzubieten. Michel Hauser, Leiter Projektverkauf Intralogistik bei Frei Fördertechnik AG, betont: «Die beiden Familienunternehmen, die qualitativ hochstehenden Produkte und Dienstleistungen, sowie die Passion für die Intralogistik passen perfekt zueinander, und wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft.»
Ralf Weiland, Geschäftsführer bei Heber Fördertechnik Gmbh & Co. KG, meint dazu: «Wir ergänzen uns perfekt vom Lösungsangebot her und passen im Hinblick auf die Unternehmenskultur bestens zusammen! Ich denke, beide Unternehmen können so das Leistungsspektrum sinnvoll ergänzen und beide Unternehmen ihre langjährige Erfahrung und Kompetenz in neue Projekte einbringen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.»
Frei Fördertechnik AG
Schwarzbachstrasse 26
3113 Rubigen
Telefon | 031 720 56 56 |
Fax | 031 720 56 55 |
Think Logistics … Think Toyota …
Toyota Material Handling ist Weltmarktführer unter den Flurförderzeugherstellern und ist für Lean Thinking, basierend auf dem Toyota Produktionssystem (TPS), weltweit bekannt.
Durch den Einsatz neuer Technologien profitieren Unternehmen von kontinuierlicher Verbesserung in ihren eigenen Logistikabteilungen. Mit dem Ziel, ein Marktführer für Materialflusslösungen und -dienstleistungen zu bleiben, investiert Toyota in neue Technologien und begibt sich auf eine digitale Reise.
Toyota nutzt die Lean-Prinzipien und wendet sie auf Logistikprozesse an mit der Zielsetzung, Verschwendung vermeiden («ZERO MUDA»). Resultat sind eine maximale Wertschöpfung und hohe Qualität, damit die richtige Ware an den richtigen Ort zur richtigen Zeit transportiert wird. Die Arbeitsabläufe müssen dem Lean-Ansatz folgen: ein reibungsloser Logistikablauf mit höchstmöglicher Vermeidung von Verschwendung. Lean Logistics und ein kontinuierlicher Materialfluss sind heute und auch in Zukunft eine grosse Herausforderung. Toyota Material Handling Schweiz ist bestrebt, die besten Lösungen zu liefern, um schlanke Prozesse zu realisieren. Die Mission ist es, dabei zu unterstützen, die Anzahl der Transportbewegungen zu minimieren und die Geschwindigkeit vom Wareneingang bis zum Endauslieferungsort zu maximieren – und das Ganze nachhaltig und emissionsfrei!
Toyota Material Handling hat das Ziel, bis 2050 zu einer Gesellschaft ohne CO2-Emissionen beizutragen. Aus diesem Grund strebt das Unternehmen über das gesamte Produkt- und Lösungsportfolio hinweg bis 2050 null Emissionen an. Für Kunden von Toyota mit ehrgeizigen Zielen hinsichtlich CO2-Neutralität wird bis 2030 die gesamte Produktpalette mit Elektro- und/oder Brennstoffzellenoptionen angeboten werden. Lithium-Ionen-Batterien sind bereits heute in 90 % der Produktfamilien verfügbar.
Toyota Material Handling ist ein europäisches Unternehmen mit Fertigungsstätten in Schweden (Mjölby), Frankreich (Ancenis) und Italien (Bologna), wo über 95 % der Stapler produziert werden. So kann ein vielfältiges Produktprogramm an Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten, produziert nach den Qualitätsstandards des Toyota Produktionssystems (TPS), angeboten werden. Toyota besitzt fundiertes Wissen und innovative Lösungen für alle Segmente der Wertschöpfungskette in der Intralogistik.
Toyota Material Handling Schweiz AG
Feldstrasse 62
8180 Bülach
Telefon | 0844 869 682 |
Hoch hinaus mit einer höheren Berufsbildung im Logistikmanagement
Logistiker/-innen mit einer höheren Berufsbildung sind, dank deren spezifischen und doch äusserst breiten Ausbildung, sehr gefragte Fachkräfte in sämtlichen Sprachregionen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Möchten auch Sie hoch hinaus mit einer höheren Berufsbildung im Logistikmanagement?
Sachbearbeiter/-in Logistik mit ASFL SVBL-Zertifikat
– Interessieren Sie sich für einen Einstieg oder Wiedereinstieg in die Logistik?
– Möchten Sie sich auf erste Führungsaufgaben in der Logistik vorbereiten?
– Streben Sie eine anschliessende Weiterbildung zur Logistikerin / zum Logistiker mit eidg. Fachausweis an?
Dann absolvieren Sie den Lehrgang Sachbearbeiter/-in Logistik mit ASFL SVBL-Zertifikat.
Die Ausbildung vermittelt vertieftes Basiswissen und ist sowohl ein eigenständiger Abschluss als auch eine Zwischenstufe auf dem Weg zur Berufsprüfung Logistiker/-in mit eidg. Fachausweis.
Logistiker/-in mit eidg. Fachausweis
– Verfügen Sie bereits über Führungserfahrung?
– Möchten Sie die Teil- oder Gesamtverantwortung in der Logistik übernehmen?
– Stehen Sie mit internen und externen Kunden in Kontakt?
– Möchten Sie Ihre Handlungskompetenzen im Güter- und Warenfluss vertiefen?
– Streben Sie den Abschluss zur Berufsprüfung Logistik an?
Dann absolvieren Sie den Lehrgang Logistiker/-in mit eidgenössischem Fachausweis.
Personen, welche die Berufsprüfung (BP) in der Fachrichtung Lager oder Distribution erfolgreich meistern, sind Kaderpersonen im Bereich der Supply Chain und Logistik. Schwerpunkt ihres Arbeitsgebietes ist die Sicherstellung von Güterflüssen innerhalb und ausserhalb des Unternehmens.
Logistiker/-in mit eidg. Diplom
– Sind Sie im Besitz des eidg. Fachausweises in der Logistik?
– Haben Sie bereits eine leitende Funktion in Ihrem Betrieb oder haben Sie die Teil-/Gesamtverantwortung in der Logistik?
– Möchten Sie Ihre Handlungskompetenzen im Gesamtprozess der Logistik ausbauen und vertiefen?
Dann absolvieren Sie den Lehrgang Logistiker/-in mit eidgenössischem Diplom.
Logistiker/-innen, welche die höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom (HFP) abgeschlossen haben, sind in der Lage, die Gesamtleitung der Logistik eines Betriebes zu übernehmen oder selbst eine Unternehmung zu führen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite.
Hoch hinaus mit einer höheren Berufsbildung im Logistikmanagement.
KI-gestützte Depalettierung: Ein technischer Durchbruch
Körbers Layer Picker ist der Branchenstandard für Pallet-to-Pallet-Kommissionierung. Ein Add-on mit Künstlicher Intelligenz hat es nun ermöglicht, Schritte zu automatisieren, die zuvor zeitaufwändiges menschliches Eingreifen erforderten.
Körber Layer Picker für die Depalettierung und Pallet-to-Pallet-Kommissionierung.
Aufgaben, die für Menschen einfach zu erledigen sind, sind oft schwierig zu automatisieren. Das menschliche Auge erkennt zum Beispiel leicht eine Zwischenlage aus Karton oder Kunststoff, die von einer Lage auf einer Palette herabhängt. Für eine Maschine jedoch sehr schwierig, aber mit künstlicher Intelligenz (KI) lösbar.
Wenn der Körber Layer Picker eine Lage mit herunterhängendem Slipsheet erwischt, stoppt er automatisch, da er diese nicht als Ware identifizieren kann und sie daher als Gefahr für das Abwerfen einer Lage einstuft. Durchschnittlich verbringt ein Bediener zwei Minuten damit, auf den Alarm zu reagieren und die Maschine zurückzusetzen. Mit einem digitalen Zusatzprodukt auf KI-Basis namens Operator Eye kann sich das Gerät in Sekundenschnelle selbst zurücksetzen.
Operator Eye
Operator Eye basiert auf Vision-Technologie mit vier Kameras, die an den Layer Picker angeschlossen sind. Vision-Technologie ist nicht neu, aber ohne KI bräuchten wir Referenzbilder für jede einzelne Art und Weise, wie das Slipsheet vom Layer Picker aufgenommen werden könnte – einschliesslich jedes Winkels und jeder Beleuchtungssituation.
Aufgrund der zur Verfügung stehenden Computerleistung und der Menge der verfügbaren Daten können wir heute den Algorithmus trainieren. Er kann jetzt Muster erkennen und eine sehr genaue Wahrscheinlichkeit berechnen, dass der Layer Picker eine Schicht mit hängendem Plastik oder Karton aufgenommen hat und es sich nicht um ein Gebinde handelt, das kurz davor ist, herunterzufallen.
Wenn wir Operator Eye an einem neuen Standort einsetzen, lernt es von den Bedienern und wird immer effizienter. Die Kameras erkennen den Grund für einen Stopp, und wenn der Bediener die Reset-Taste drückt, lernt das System automatisch, das nächste Mal zurückzusetzen, wenn ein ähnlicher Vorfall einen Stopp verursacht.
Eine Welt voller unvorhergesehener Vorteile
Die Reduktion von unnötigen Ausfallzeiten durch unerwünschte Stopps hat die Betriebsverfügbarkeit des Layer Pickers unserer Pilotkunden um 8–12 % erhöht – was mehr als 240 zusätzlichen Produktionsstunden pro Jahr entspricht.
Operator Eye hilft auch dabei, die Stammdaten richtig zu verwalten. Falsche Stammdaten führen zur Verwendung von falschen Kommissionierprogrammen. Dies kann dazu führen, dass Waren herunterfallen oder beschädigt werden. Das Operator Eye macht dieses Problem sichtbar und stellt den Entscheidungsträgern die Daten zur Verfügung, um Stammdaten zu korrigieren und das richtige Programm basierend auf Daten und nicht Gefühlen auszuwählen.
Automatische Erkennung einer herabhängenden Zwischenlage.
Positionierung und Picking in Rekordzeit
Automatisierung ist heute der Schlüssel zu einem effizienten und flexiblen Paket-Handling. Viele Sendungen gefährden jedoch aufgrund ihrer Grösse, Form oder Verpackung die automatisierten Prozesse. Derzeit erfordern diese Sendungen eine manuelle Bearbeitung, die zeitaufwändig und kostenintensiv ist.
Ein Pick-Roboter für hohe Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz.
«VarioPick» ist unsere hocheffiziente Robotik-Lösung für das dynamische Picking – zur flexiblen Optimierung Ihrer Sortieranlage. Mit hoher Geschwindigkeit werden vordefinierte Sendungen aus sich bewegenden Paketströmen entfernt.
«VarioPick» erledigt die Arbeit vollautomatisch und viermal schneller! Zu den Merkmalen dieses Stand-Alone-Systems gehören ein KI-basiertes Erkennungssystem, ein hoch entwickeltes Steuerungssystem und eine innovative Picking-Technologie – alles von Körber. Dabei wird Deep Learning verwendet, um die Form und Position eines Objekts präzise zu erkennen und den optimalen Greifpunkt zu bestimmen.
«VarioPick» ist skalierbar und lässt sich leicht anpassen an unterschiedliche Prozessanforderungen oder Durchsätze und vieles mehr. Die Lösung ist flexibel und beinhaltet den jeweils für den Anwendungsfall am besten geeigneten Roboter.
«VarioPick» hat einen sehr geringen Platzbedarf und kann innerhalb von nur einem Tag in Betrieb genommen werden.
Das Vorsortieren der nicht maschinenfähigen Sendungen gleich zu Beginn sichert einen störungsfreien Betrieb. Nachgeschaltete Module wie der Flowsplitter «VarioRoute» laufen mit höchster Zuverlässigkeit.
Robotergestütztes Entfernen nichtmaschinenfähiger Sendungen.
Der flexibel einsetzbare «VarioRoute» ermöglicht schnelles und zuverlässiges Umleiten, Ausrichten und Drehen von Sendungen.
Mit diesen von Körber Supply Chain Logistics optimierten Technologien kann künftig der grösste Teil aller Kleinwarensendungen vollautomatisch sortiert werden.
Körber Supply Chain AG
Hardturmstrasse 130
8005 Zürich
Telefon | 0848 822 814 |